Heilerziehungspfleger*innen unterstützen Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen. Das Ziel dieser Unterstützung ist die Erweiterung der Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderung, um ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten. Heilerziehungspfleger*innen vereinen Pädagogik und Pflege in einer Profession und sind die Fachkräfte der Behindertenhilfe.
Ziel der dreijährigen Ausbildung
Die Ausbildung soll dazu befähigen, eigenverantwortlich und zielorientiert die Erziehungs-, Pflege-, Förderungs- und Bildungsprozesse bei Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen zu begleiten und zu gestalten. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin / staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger“ zu führen (Bachelor Professional in Sozialwesen). Zudem erwerben Sie die Fachhochschulreife.
Eine Finanzierung ist durch ein elternunabhängiges Aufstiegs-Bafög (nach AFBG) von mindestens 882 € (mit Kindern mehr) möglich. Hier finden Sie weitere Informationen.
Berufsübergreifender Lernbereich
Berufsbezogener Lernbereich
Module des 1. Ausbildungsjahres
Praktische Ausbildung: 1500 Zeitstunden in geeigneten Einrichtungen der Bildung, Pflege, Erziehung und Arbeit
Aufnahmevoraussetzungen für die Fachschule Heilerziehungspflege:
Sekundarabschluss I -Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss und erfolgreicher Besuch der Berufsfachschule – Hauswirtschaft und Pflege- Schwerpunkt persönliche Assistenz
oder
Sekundarabschluss I -Realschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand
oder
Fachhochschulzugangsberechtigung und ein für die Fachrichtung einschlägiges Praktikum im Umfang von 400 Zeitstunden
oder
Hochschulzugangsberechtigung und ein für die Fachrichtung einschlägiges Praktikum im Umfang von 400 Zeitstunden
Die ergänzenden Zugangsvoraussetzungen finden Sie in diesem Dokument:
Ergänzende Zugangsvoraussetzungen für die Fachschule Heilerziehungspflege
Der Besuch der Fachschule Heilerziehungspflege setzt voraus, dass Sie folgende
mitbringen.
Tätigkeitsfelder sind z.B.
• Wohngruppen, Wohnheime, persönliche Assistenz, heilpädagogische Heime
• Tagesförderstätten/ Berufsbildungsstätten für Menschen mit Behinderungen
• integrative und heilpädagogische Kindertagesstätten, Förderschulen, inklusive Schulen
• Freizeitstätten für Menschen mit Behinderungen, Erwachsenenbildung, familienentlastende Dienste,
• psychiatrischen Einrichtungen, Reha-Zentren
An die berufliche Ausbildung kann sich später eine fachliche Weiterbildung anschließen, wie z.B. Heilpädagogik.
An den Abschluss kann sich später auch ein Studium an einer Fachhochschule anschließen, z.B. Pflegemanagement, Sonderpädagogik, …
Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr über ein neues Anmeldeportal. Weitere Informationen folgen an dieser Stelle.
Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.
Ergänzend müssen folgende Unterlagen bei der Schule eingereicht werden:
Zum Zeitpunkt der Bewerbung:
Nach Zusage des Schulplatzes:
Downloadmaterial
Heilerziehungspfleger*innen unterstützen Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen. Das Ziel dieser Unterstützung ist die Erweiterung der Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderung, um ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten. Heilerziehungspfleger*innen vereinen Pädagogik und Pflege in einer Profession und sind die Fachkräfte der Behindertenhilfe.
Ziel der Ausbildung
Die Ausbildung soll dazu befähigen, eigenverantwortlich und zielorientiert die Erziehungs-, Pflege-, Förderungs- und Bildungsprozesse bei Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen zu begleiten und zu gestalten. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin / staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger“ zu führen (Bachelor Professional in Sozialwesen). Zudem erwerben Sie die Fachhochschulreife.
Eine Finanzierung ist durch ein elternunabhängiges Aufstiegs-Bafög (nach AFBG) von mindestens 882 € (mit Kindern mehr) möglich. Hier finden Sie weitere Informationen.
Berufsübergreifender Lernbereich
Berufsbezogener Lernbereich
Module des 1. Ausbildungsjahres
Praktische Ausbildung: 1500 Zeitstunden in geeigneten Einrichtungen der Bildung, Pflege, Erziehung und Arbeit
Die Ausbildung in der Fachschule Heilerziehungspflege dauert insgesamt 3 Jahre.
Aufnahmevoraussetzungen für die Fachschule Heilerziehungspflege:
Sekundarabschluss I -Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss und erfolgreicher Besuch der Berufsfachschule – Hauswirtschaft und Pflege- Schwerpunkt persönliche Assistenz
oder
Sekundarabschluss I -Realschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand
oder
Fachhochschulzugangsberechtigung und ein für die Fachrichtung einschlägiges Praktikum im Umfang von 400 Zeitstunden
oder
Hochschulzugangsberechtigung und ein für die Fachrichtung einschlägiges Praktikum im Umfang von 400 Zeitstunden
persönliche Zuverlässigkeit und gesundheitliche Eignung (Führungszeugnis und ärztliche Bescheinigung).
Die ergänzenden Zugangsvoraussetzungen finden Sie in diesem Dokument:
Ergänzende Zugangsvoraussetzungen für die Fachschule Heilerziehungspflege
Der Besuch der Fachschule Heilerziehungspflege setzt voraus, dass Sie folgende
mitbringen.
Tätigkeitsfelder sind z.B.
• Wohngruppen, Wohnheime, persönliche Assistenz, heilpädagogische Heime
• Tagesförderstätten/ Berufsbildungsstätten für Menschen mit Behinderungen
• integrative und heilpädagogische Kindertagesstätten, Förderschulen, inklusive Schulen
• Freizeitstätten für Menschen mit Behinderungen, Erwachsenenbildung, familienentlastende Dienste,
• psychiatrischen Einrichtungen, Reha-Zentren
An die berufliche Ausbildung kann sich später eine fachliche Weiterbildung anschließen, wie z.B. Heilpädagogik.
An den Abschluss kann sich später auch ein Studium an einer Fachhochschule anschließen, z.B. Pflegemanagement, Sonderpädagogik, …
Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr über ein neues Anmeldeportal. Weitere Informationen folgen an dieser Stelle.
Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.
Ergänzend müssen folgende Unterlagen bei der Schule eingereicht werden:
Zum Zeitpunkt der Bewerbung:
Nach Zusage des Schulplatzes:
Downloadmaterial