Heilerziehungspfleger*innen unterstützen Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen. Das Ziel dieser Unterstützung ist die Erweiterung der Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderung, um ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten. Heilerziehungspfleger*innen vereinen Pädagogik und Pflege in einer Profession und sind die Fachkräfte der Behindertenhilfe.
Ziel der dreijährigen Ausbildung
Die Ausbildung soll dazu befähigen, eigenverantwortlich und zielorientiert die Erziehungs-, Pflege-, Förderungs- und Bildungsprozesse bei Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen zu begleiten und zu gestalten. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin / staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger“ zu führen (Bachelor Professional in Sozialwesen). Zudem erwerben Sie die Fachhochschulreife.
Eine Finanzierung ist durch ein elternunabhängiges Aufstiegs-Bafög (nach AFBG) von mindestens 882 € (mit Kindern mehr) möglich. Hier finden Sie weitere Informationen.
Berufsübergreifender Lernbereich
Berufsbezogener Lernbereich
Module des 1. Ausbildungsjahres
Praktische Ausbildung: 1500 Zeitstunden in geeigneten Einrichtungen der Bildung, Pflege, Erziehung und Arbeit
Aufnahmevoraussetzungen für die Fachschule Heilerziehungspflege:
Ergänzende Zugangsvoraussetzungen für die Fachschule Heilerziehungspflege
Der Besuch der Fachschule Heilerziehungspflege setzt voraus, dass Sie folgende
mitbringen.
Tätigkeitsfelder sind z.B.
• Wohngruppen, Wohnheime, persönliche Assistenz, heilpädagogische Heime
• Tagesförderstätten/ Berufsbildungsstätten für Menschen mit Behinderungen
• integrative und heilpädagogische Kindertagesstätten, Förderschulen, inklusive Schulen
• Freizeitstätten für Menschen mit Behinderungen, Erwachsenenbildung, familienentlastende Dienste,
• psychiatrischen Einrichtungen, Reha-Zentren
An die berufliche Ausbildung kann sich später eine fachliche Weiterbildung anschließen, wie z.B. Heilpädagogik.
An den Abschluss kann sich später auch ein Studium an einer Fachhochschule anschließen, z.B. Pflegemanagement, Sonderpädagogik, …
Die Anmeldung für das nächste Schuljahr erfolgt über das Anmeldeportal BoB.
VOR der Anmeldung Vollzeit bitte unbedingt beachten:
Die Anmeldung ist nur online möglich.
Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse, die Sie regelmäßig für Nachrichten der Schule abrufen müssen (mindestens bis August des laufenden Jahres).
Sie können sich mit einer Online-Anmeldung für bis zu 3 Schulformen (1./2./3. Wunsch) anmelden.
Abzugeben sind bis zum 20. Februar (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):
Ergänzend müssen folgende Unterlagen bei der Schule eingereicht werden:
Zum Zeitpunkt der Bewerbung:
Nach Zusage des Schulplatzes:
Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.
Wie melde ich mich an? –> Anleitung BoB
Noch Fragen? Sekretariat BBS 3 Oldenburg
Heilerziehungspfleger*innen unterstützen Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen. Das Ziel dieser Unterstützung ist die Erweiterung der Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderung, um ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten. Heilerziehungspfleger*innen vereinen Pädagogik und Pflege in einer Profession und sind die Fachkräfte der Behindertenhilfe.
Ziel der Ausbildung
Die Ausbildung soll dazu befähigen, eigenverantwortlich und zielorientiert die Erziehungs-, Pflege-, Förderungs- und Bildungsprozesse bei Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen zu begleiten und zu gestalten. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin / staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger“ zu führen (Bachelor Professional in Sozialwesen). Zudem erwerben Sie die Fachhochschulreife.
Eine Finanzierung ist durch ein elternunabhängiges Aufstiegs-Bafög (nach AFBG) von mindestens 882 € (mit Kindern mehr) möglich. Hier finden Sie weitere Informationen.
Berufsübergreifender Lernbereich
Berufsbezogener Lernbereich
Module des 1. Ausbildungsjahres
Praktische Ausbildung: 1500 Zeitstunden in geeigneten Einrichtungen der Bildung, Pflege, Erziehung und Arbeit
Die Ausbildung in der Fachschule Heilerziehungspflege dauert insgesamt 3 Jahre.
Aufnahmevoraussetzungen für die Fachschule Heilerziehungspflege:
Ergänzende Zugangsvoraussetzungen für die Fachschule Heilerziehungspflege
Der Besuch der Fachschule Heilerziehungspflege setzt voraus, dass Sie folgende
mitbringen.
Tätigkeitsfelder sind z.B.
• Wohngruppen, Wohnheime, persönliche Assistenz, heilpädagogische Heime
• Tagesförderstätten/ Berufsbildungsstätten für Menschen mit Behinderungen
• integrative und heilpädagogische Kindertagesstätten, Förderschulen, inklusive Schulen
• Freizeitstätten für Menschen mit Behinderungen, Erwachsenenbildung, familienentlastende Dienste,
• psychiatrischen Einrichtungen, Reha-Zentren
An die berufliche Ausbildung kann sich später eine fachliche Weiterbildung anschließen, wie z.B. Heilpädagogik.
An den Abschluss kann sich später auch ein Studium an einer Fachhochschule anschließen, z.B. Pflegemanagement, Sonderpädagogik, …
Die Anmeldung für das nächste Schuljahr erfolgt über das Anmeldeportal BoB.
VOR der Anmeldung Vollzeit bitte unbedingt beachten:
Die Anmeldung ist nur online möglich.
Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse, die Sie regelmäßig für Nachrichten der Schule abrufen müssen (mindestens bis August des laufenden Jahres).
Sie können sich mit einer Online-Anmeldung für bis zu 3 Schulformen (1./2./3. Wunsch) anmelden.
Abzugeben sind bis zum 20. Februar (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):
Ergänzend müssen folgende Unterlagen bei der Schule eingereicht werden:
Zum Zeitpunkt der Bewerbung:
Nach Zusage des Schulplatzes:
Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.
Wie melde ich mich an?
–> Anleitung BoB
Noch Fragen?
Sekretariat BBS 3 Oldenburg