Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung bzw. berufliche Erfahrungen im Bereich der Hauswirtschaft oder in einem Berufsfeld der Lebensmittelverarbeitung/Gastronomie und wissen um die Bedeutung der Hauswirtschaft für die Versorgung und Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf?
Wir bieten Ihnen eine attraktive Weiterbildung in der Fachschule Hauswirtschaft – Schwerpunkt Management im Großhaushalt, die es Ihnen ermöglichen wird, bei der gesundheitsfördernden, bedarfsgerechten und qualitativ hochwertigen Versorgung und Betreuung von Menschen jeden Alters mitzuwirken und diese zu gestalten.
Mit dem Schwerpunkt „Management im Großhaushalt“ erlangen Sie Kompetenzen, um Fach- und Führungsaufgaben in Einrichtungen, deren Aufgabe die Versorgung und Betreuung von Menschen – vorwiegend mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf – ist, zu übernehmen.
Eine Finanzierung ist durch ein elternunabhängiges Aufstiegs-Bafög (AFBG) von z. Zt. knapp 800,- €/Monat, die nicht zurück gezahlt werden müssen, möglich. Hier finden Sie weitere Informationen.
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
Mathematik
Berufsbezogener Lernbereich – Hauswirtschaftliche Fachaufgaben
Naturwissenschaft
Berufs- und Arbeitspädagogik/ Betreuung
Versorgung
Berufsbezogener Lernbereich –
Hauswirtschaftliche Führungsaufgaben
Betriebs- und Unternehmensführung
Zentralfach – projektorientiertes Lernen in Theorie und Praxis
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Hauswirtschafter/in, Hotelfachfrau/mann, Restaurantfachfrau/mann, Koch/Köchin, Konditor/in, Bäcker/in, Diätassistent/n
oder
Abschluss als „Staatlich geprüfte/ r Sozialassistentin/ Sozialassistent, Schwerpunkt Persönliche Assistenz“ und eine einjährige Berufstätigkeit in Einrichtungen der Versorgung
oder
eine 7-jährige entsprechende Berufserfahrung.
Der Besuch der Fachschule Hauswirtschaft setzt voraus, dass Sie
Nach erfolgreichem Besuch der Klasse 1:
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung:
Perspektiven:
Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal Schüler-Online.
Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.
Downloadmaterial
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung bzw. berufliche Erfahrungen im Bereich der Hauswirtschaft oder in einem Berufsfeld der Lebensmittelverarbeitung/Gastronomie und wissen um die Bedeutung der Hauswirtschaft für die Versorgung und Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf?
Wir bieten Ihnen eine attraktive Weiterbildung in der Fachschule Hauswirtschaft – Schwerpunkt Management im Großhaushalt, die es Ihnen ermöglichen wird, bei der gesundheitsfördernden, bedarfsgerechten und qualitativ hochwertigen Versorgung und Betreuung von Menschen jeden Alters mitzuwirken und diese zu gestalten.
Mit dem Schwerpunkt „Management im Großhaushalt“ erlangen Sie Kompetenzen, um Fach- und Führungsaufgaben in Einrichtungen, deren Aufgabe die Versorgung und Betreuung von Menschen – vorwiegend mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf – ist, zu übernehmen.
Eine Finanzierung ist durch ein elternunabhängiges Aufstiegs-Bafög (AFBG) von z. Zt. knapp 800,- €/Monat, die nicht zurück gezahlt werden müssen, möglich. Hier finden Sie weitere Informationen.
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
Mathematik
Berufsbezogener Lernbereich – Hauswirtschaftliche Fachaufgaben
Naturwissenschaft
Berufs- und Arbeitspädagogik/ Betreuung
Versorgung
Berufsbezogener Lernbereich –
Hauswirtschaftliche Führungsaufgaben
Betriebs- und Unternehmensführung
Zentralfach – projektorientiertes Lernen in Theorie und Praxis
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Hauswirtschafter/in, Hotelfachfrau/mann, Restaurantfachfrau/mann, Koch/Köchin, Konditor/in, Bäcker/in, Diätassistent/n
oder
Abschluss als „Staatlich geprüfte/ r Sozialassistentin/ Sozialassistent, Schwerpunkt Persönliche Assistenz“ und eine einjährige Berufstätigkeit in Einrichtungen der Versorgung
oder
eine 7-jährige entsprechende Berufserfahrung.
Der Besuch der Fachschule Hauswirtschaft setzt voraus, dass Sie
Nach erfolgreichem Besuch der Klasse 1:
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung:
Perspektiven:
Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal Schüler-Online.
Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.
Downloadmaterial
Text box item sample content