Köche verrichten alle Tätigkeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Dazu zählen Planung, Einkauf der Lebensmittel und Zutaten, Vorbereitung, Lagerhaltung. Sie kennen die Rezepte für Gerichte aller Art, zum Beispiel für Suppen, Soßen, Gebäck oder Süßspeisen. Sie stellen die Speisekarte zusammen, kochen, braten, backen und garnieren.
In großen Küchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, auf Beilagen, Salate oder Fisch- und Fleischgerichte. Bei der Herstellung berücksichtigen sie die Maßgaben einer gesunden Ernährung sowie umwelt- und wirtschaftliche Gesichtspunkte.
Das Arbeitsgebiet umfasst ebenso die Erarbeitung von Menüvorschlägen und die Beratung von Gästen.
Koch/Köchin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit der Regeldauer von 3 Jahren, bei verkürzter Ausbildung auch mit 2,5 oder 2 Jahren.
Die Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Unterrichtsinhalte
Berufsübergreifender Lernbereich
In der Berufsschule werden bei den Köchen die allgemeinbildenden Fächer Deutsch/Kommunikation, Englisch/ Kommunikation und Politik unterrichtet.
Berufsbezogener Lernbereich
Folgende berufsspezifische Lernfelder werden erteilt:
Besonderes
Abschlüsse
Mit erfolgreichem Berufsabschluss kann der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben werden.
Die berufliche Qualifikation entspricht dem Niveau 4 im deutschen und europäischen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen.
Aufnahmevoraussetzung ist ein Ausbildungsplatz im Berufsfeld. Rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen. Um den Beruf erfolgreich erlernen zu können, wird mindestens ein Hauptschulabschluss empfohlen.
Der Beruf erfordert in erster Linie viel Kreativität und Freude im Umgang mit Lebensmitteln. Zudem sollte ein Koch belastbar und flexibel sein. An Wochenenden und in den Abendstunden zu arbeiten, sollte einem Koch nichts ausmachen. Kochen ist „in“ und somit legen Gäste heutzutage besonderen Wert auf eine innovative Küche.
Ein Gespür für feine Geschmäcker, Mut zu kulinarischen Experimenten und Spaß im Umgang mit Menschen sind beste Voraussetzungen um diesen Beruf zu erlernen.
Einzugsbereich ist die gesamte Weser-Ems-Region.
Köche beginnen ihre Karriere als Commis de Cuisine und können vom Küchenchef zum Küchendirektor bis hin zum Wirtschaftsdirektor (F&B-Manager) aufsteigen. Durch ihre Ausbildung erwerben Köche ideale Voraussetzungen für die selbstständige Führung eines gastgewerblichen Betriebes.
Tätigkeit nach der Ausbildung
Fortbildung/Weiterbildung
Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal Schüler-Online.
Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.
Downloadmaterial
Köche verrichten alle Tätigkeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Dazu zählen Planung, Einkauf der Lebensmittel und Zutaten, Vorbereitung, Lagerhaltung. Sie kennen die Rezepte für Gerichte aller Art, zum Beispiel für Suppen, Soßen, Gebäck oder Süßspeisen. Sie stellen die Speisekarte zusammen, kochen, braten, backen und garnieren.
In großen Küchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, auf Beilagen, Salate oder Fisch- und Fleischgerichte. Bei der Herstellung berücksichtigen sie die Maßgaben einer gesunden Ernährung sowie umwelt- und wirtschaftliche Gesichtspunkte.
Das Arbeitsgebiet umfasst ebenso die Erarbeitung von Menüvorschlägen und die Beratung von Gästen.
Koch/Köchin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit der Regeldauer von 3 Jahren, bei verkürzter Ausbildung auch mit 2,5 oder 2 Jahren.
Die Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Unterrichtsinhalte
Berufsübergreifender Lernbereich
In der Berufsschule werden bei den Köchen die allgemeinbildenden Fächer Deutsch/Kommunikation, Englisch/ Kommunikation und Politik unterrichtet.
Berufsbezogener Lernbereich
Folgende berufsspezifische Lernfelder werden erteilt:
Besonderes
Abschlüsse
Mit erfolgreichem Berufsabschluss kann der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben werden.
Die berufliche Qualifikation entspricht dem Niveau 4 im deutschen und europäischen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen.
Aufnahmevoraussetzung ist ein Ausbildungsplatz im Berufsfeld. Rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen. Um den Beruf erfolgreich erlernen zu können, wird mindestens ein Hauptschulabschluss empfohlen.
Der Beruf erfordert in erster Linie viel Kreativität und Freude im Umgang mit Lebensmitteln. Zudem sollte ein Koch belastbar und flexibel sein. An Wochenenden und in den Abendstunden zu arbeiten, sollte einem Koch nichts ausmachen. Kochen ist „in“ und somit legen Gäste heutzutage besonderen Wert auf eine innovative Küche.
Ein Gespür für feine Geschmäcker, Mut zu kulinarischen Experimenten und Spaß im Umgang mit Menschen sind beste Voraussetzungen um diesen Beruf zu erlernen.
Einzugsbereich ist die gesamte Weser-Ems-Region.
Köche beginnen ihre Karriere als Commis de Cuisine und können vom Küchenchef zum Küchendirektor bis hin zum Wirtschaftsdirektor (F&B-Manager) aufsteigen. Durch ihre Ausbildung erwerben Köche ideale Voraussetzungen für die selbstständige Führung eines gastgewerblichen Betriebes.
Tätigkeit nach der Ausbildung
Fortbildung/Weiterbildung
Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal Schüler-Online„.
Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.
Downloadmaterial