Gärtner/in

Kurzbeschreibung
Ausbildungsinhalte
Voraussetzungen
Perspektiven
Anmeldung & Download

Als Gärtner/in …

  • arbeiten Sie in der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau, Baumschule, Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau oder Staudengärtnerei,
  • beschäftigen Sie sich mit Vermehrung, Anzucht, Pflege und Verkauf der Pflanzen,
  • versorgen Sie die Menschen mit gesundem, qualitativ hochwertigem Obst und Gemüse,
  • bieten Sie vielfältige Dienstleistungen rund um Gartengestaltung, Freizeit und Sport an,
  • produzieren und pflegen Sie Zierpflanzen, Stauden oder Gehölze in vielen Arten und Sorten und
  • sind Sie Profi im schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Luft.

Da sich der Gartenbau in bestimmte Sparten spezialisiert hat, wird dies sowohl in der Ausbildung als auch in der Berufsschule berücksichtigt.

Ihren Berufsschulunterricht an der BBS 3 Oldenburg erhalten Auszubildende aus den Fachrichtungen (Sparten) Garten- und Landschaftsbau, Baumschule, Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau und Staudengärtnerei.

Die Ausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin dauert 3 Jahre, bei verkürzter Ausbildung 2 Jahre.

Die Ausbildung der Gärtner in der BBS 3 verläuft dual, das heißt: neben der praktischen Ausbildung in den Gartenbau-Betrieben findet die fachtheoretische Ausbildung am Lernort Berufsschule statt.
Im ersten Ausbildungsjahr werden die Auszubildenden aller Fachrichtungen gemeinsam unterrichtet. Im zweiten Ausbilungsjahr erfolgt der Unterricht in getrennten Fachgruppen – Garten- und Landschaftsbau und Produktionsgartenbau. Im dritten Ausbildungsjahr erhalten die Auszubildenden ihren Fachrichtungen entsprechend Unterricht.

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/ Kommunikation
  • Politik
  • Sport

Berufsbezogener Lernbereich

Grundstufe alle Fachrichtungen
LG 1 Pflanze, Aufbau und Funktion
LG 2 Vegetationstechnik, Bodenkunde, Vermehrung, Düngung
LG 3 Betriebsausstattung, Materialien, Geräte, Maschinen
LG 4 Betrieb und Wirtschaft, Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erfassen
Fachstufe 1 Garten- und Landschaftsbau
LG 1 Pflanze, Pflanzenkenntnisse und Sortimente
LG 2 Vegetationstechnik, Pflanz- und Pflagearbeiten
LG 3 Bautechnik, Material- und Maschineneinsatz auf der Baustelle
LG 4 Betrieb und Wirtschaft,Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge bewerten
Fachstufe 2 Garten- und Landschaftsbau
LG 1 Pflanze, Gestaltung und Verwendung
LG 2 Vegetationstechnik, Pflanz- und Pflegearbeiten
LG 3 Bautechnik, Ausführung und Kontrolle von Bauleistungen
LG 4 Betrieb und Wirtschaft, Vermarktung und Betriebserfolg
 
 
Fachstufe 1 Produktionsgartenbau
LG 1 Pflanze, Pflanzenkenntnisse und Sortimente
LG 2 Vegetationstechnik, Pflanzen topfen, bewässern und düngen
LG 3 Pflanzenschutz, Pflanzenschäden erkennen und behandeln
LG 4 Betrieb und Wirtschaft, Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge bewerten
Fachstufe 2 Produktionsgartenbau
LG 1 Pflanze, Pflanzenkenntnisse und Verwendung
LG 2 Vegetationstechnik, Kulturabläufe planen und bewerten
LG 3 Technik, Spezielle Ausstattung des Betriebes
LG 4 Betrieb und Wirtschaft,Vermarktung und Betriebserfolg
 

Unterrichtsorganisation

Im ersten Ausbildungsjahr findet der schulische Unterricht an zwei Tagen in der Woche, im zweiten und dritten Jahr jeweils an einem Tag in der Woche statt.

Besonderes

Gärtner/innen  können am gärtnerischen Berufswettbewerb teilnehmen, der alle zwei Jahre von der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner e.V. ausgerichtet wird.

Die Auszubildenden im Garten- und Landschaftbau nehmen in 2er-Teams jährlich im Mai am Lanschaftsgärtner Cup teil, der vom Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen/Bremen ausgerichtet wird. Das Siegerteam/die Landessieger Niedersachsen/ Bremen nehmen im Herbst am Bundeswettbewerb teil.

Prüfungen

Alle Auszubildenden nehmen am Ende des zweite Ausbildungsjahres an einer theoretischen Zwischenprüfung und  im ersten Drittel des dritten Ausbildungsjahres an der praktischen Zwischenprüfung teil. Am Ende der Ausbildung folgt die Abschlussprüfung, die ebenfalls in eine theoretische und eine praktische Prüfung gegliedert ist. 

Die schriftlichen Prüfungen finden in drei Prüfungsfächern statt: Pflanzenkenntnisse, betriebliche Zusammenhänge und Wirtschafts- und Sozialkunde. Die praktische Abschlussprüfung beinhaltet praktische Arbeitsprozesse u.a. aus der Pflanzenproduktion und Pflanzenverwendung, des weiteren Pflanzenkunde und ein mündliches Prüfungsgespräch.

Abschlüsse

Abschluss der Ausbildung als Gärtner/Gärtnerin in der entsprechenden Fachrichtung.
Mit erfolgreichem Berufsabschluss wird der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben.

Die berufliche Qualifikation entspricht dem Niveau 4 im deutschen und europäischen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen.

Aufnahmevoraussetzung ist ein Ausbildungsplatz im Berufsfeld. Rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen. Um den Beruf erfolgreich erlernen zu können, wird mindestens ein Hauptschulabschluss empfohlen.

Ihre Begeisterung für Pflanzen und Spaß an körperlicher Arbeit im Freien sind wichtige Voraussetzungen, um diesen Beruf zu erlernen. Neben einer gewissen körperlichen Fitness sind technisches Grundverständnis, Teamfähigkeit, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein gefordert.

Einzugsbereich ist die gesamte Weser-Ems-Region.

Tätigkeiten nach der Ausbildung

  • Tätigkeit als Gärtner/-in in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus oder des Produktionsgartenbaus, in Gartencentern und Blumenläden, auf Bauhöfen kommunaler Arbeitgeber, in botanischen Gärten, Freizeit- und Erlebnisparks, sowie auf Gartenschauen oder in Reha-Einrichtungen

Fortbildung/Weiterbildung

  • Gärtnermeister/in (spartenspezifische Schwerpunkte u.a. Garten- und Landschaftsbau, Baumschule, Gemüsebau, Staudengärtnerei, Zierpflanzenbau)
  • Staatlich geprüfte/r Techniker der Fachrichtung Gartenbau (Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau)
  • Staatlich geprüfte/r Techniker der Fachrichtung Gartenbau (Schwerpunkt Produktion und Vermarktung)
  • Natur- und Landschaftspfleger/in
  • Kundenberater/in Gartenbau
  • Fachoberschule Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie, einjährig (Ziel Fachhochschulreife)
  • Studium (bei entsprechendem Schulabschluss)

Kurzbeschreibung

Als Gärtner/in …

  • arbeiten Sie in der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau, Baumschule, Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau oder Staudengärtnerei,
  • beschäftigen Sie sich mit Vermehrung, Anzucht, Pflege und Verkauf der Pflanzen,
  • versorgen Sie die Menschen mit gesundem, qualitativ hochwertigem Obst und Gemüse,
  • bieten Sie vielfältige Dienstleistungen rund um Gartengestaltung, Freizeit und Sport an,
  • produzieren und pflegen Sie Zierpflanzen, Stauden oder Gehölze in vielen Arten und Sorten und
  • sind Sie Profi im schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Luft.

Da sich der Gartenbau in bestimmte Sparten spezialisiert hat, wird dies sowohl in der Ausbildung als auch in der Berufsschule berücksichtigt.

Ihren Berufsschulunterricht an der BBS 3 Oldenburg erhalten Auszubildende aus den Fachrichtungen (Sparten) Garten- und Landschaftsbau, Baumschule, Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau und Staudengärtnerei.

Die Ausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin dauert 3 Jahre, bei verkürzter Ausbildung 2 Jahre.

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung der Gärtner in der BBS 3 verläuft dual, das heißt: neben der praktischen Ausbildung in den Gartenbau-Betrieben findet die fachtheoretische Ausbildung am Lernort Berufsschule statt.
Im ersten Ausbildungsjahr werden die Auszubildenden aller Fachrichtungen gemeinsam unterrichtet. Im zweiten Ausbilungsjahr erfolgt der Unterricht in getrennten Fachgruppen – Garten- und Landschaftsbau und Produktionsgartenbau. Im dritten Ausbildungsjahr erhalten die Auszubildenden ihren Fachrichtungen entsprechend Unterricht.

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/Kommunikation
  • Politik
  • Sport

Berufsbezogener Lernbereich

Grundstufe alle Fachrichtungen
LG 1 Pflanze, Aufbau und Funktion
LG 2 Vegetationstechnik, Bodenkunde, Vermehrung, Düngung
LG 3 Betriebsausstattung, Materialien, Geräte, Maschinen
LG 4 Betrieb und Wirtschaft, Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erfassen
Fachstufe 1 Garten- und Landschaftsbau
LG 1 Pflanze, Pflanzenkenntnisse und Sortimente
LG 2 Vegetationstechnik, Pflanz- und Pflagearbeiten
LG 3 Bautechnik, Material- und Maschineneinsatz auf der Baustelle
LG 4 Betrieb und Wirtschaft,Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge bewerten
Fachstufe 2 Garten- und Landschaftsbau
LG 1 Pflanze, Gestaltung und Verwendung
LG 2 Vegetationstechnik, Pflanz- und Pflegearbeiten
LG 3 Bautechnik, Ausführung und Kontrolle von Bauleistungen
LG 4 Betrieb und Wirtschaft, Vermarktung und Betriebserfolg
 
 
Fachstufe 1 Produktionsgartenbau
LG 1 Pflanze, Pflanzenkenntnisse und Sortimente
LG 2 Vegetationstechnik, Pflanzen topfen, bewässern und düngen
LG 3 Pflanzenschutz, Pflanzenschäden erkennen und behandeln
LG 4 Betrieb und Wirtschaft, Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge bewerten
Fachstufe 2 Produktionsgartenbau
LG 1 Pflanze, Pflanzenkenntnisse und Verwendung
LG 2 Vegetationstechnik, Kulturabläufe planen und bewerten
LG 3 Technik, Spezielle Ausstattung des Betriebes
LG 4 Betrieb und Wirtschaft,Vermarktung und Betriebserfolg
 

Unterrichtsorganisation

Im ersten Ausbildungsjahr findet der schulische Unterricht an zwei Tagen in der Woche, im zweiten und dritten Jahr jeweils an einem Tag in der Woche statt.

Besonderes

Gärtner/innen  können am gärtnerischen Berufswettbewerb teilnehmen, der alle zwei Jahre von der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner e.V. ausgerichtet wird.

Die Auszubildenden im Garten- und Landschaftbau nehmen in 2er-Teams jährlich im Mai am Lanschaftsgärtner Cup teil, der vom Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen/Bremen ausgerichtet wird. Das Siegerteam/die Landessieger Niedersachsen/ Bremen nehmen im Herbst am Bundeswettbewerb teil.

Prüfungen

Alle Auszubildenden nehmen am Ende des zweite Ausbildungsjahres an einer theoretischen Zwischenprüfung und  im ersten Drittel des dritten Ausbildungsjahres an der praktischen Zwischenprüfung teil. Am Ende der Ausbildung folgt die Abschlussprüfung, die ebenfalls in eine theoretische und eine praktische Prüfung gegliedert ist. 

Die schriftlichen Prüfungen finden in drei Prüfungsfächern statt: Pflanzenkenntnisse, betriebliche Zusammenhänge und Wirtschafts- und Sozialkunde. Die praktische Abschlussprüfung beinhaltet praktische Arbeitsprozesse u.a. aus der Pflanzenproduktion und Pflanzenverwendung, des weiteren Pflanzenkunde und ein mündliches Prüfungsgespräch.

Abschlüsse

Abschluss der Ausbildung als Gärtner/Gärtnerin in der entsprechenden Fachrichtung.
Mit erfolgreichem Berufsabschluss wird der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben.

Die berufliche Qualifikation entspricht dem Niveau 4 im deutschen und europäischen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen.

Voraussetzungen

Aufnahmevoraussetzung ist ein Ausbildungsplatz im Berufsfeld. Rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen. Um den Beruf erfolgreich erlernen zu können, wird mindestens ein Hauptschulabschluss empfohlen.

Ihre Begeisterung für Pflanzen und Spaß an körperlicher Arbeit im Freien sind wichtige Voraussetzungen, um diesen Beruf zu erlernen. Neben einer gewissen körperlichen Fitness sind technisches Grundverständnis, Teamfähigkeit, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein gefordert.

Einzugsbereich ist die gesamte Weser-Ems-Region.

Perspektiven

Tätigkeiten nach der Ausbildung

  • Tätigkeit als Gärtner/-in in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus oder des Produktionsgartenbaus, in Gartencentern und Blumenläden, auf Bauhöfen kommunaler Arbeitgeber, in botanischen Gärten, Freizeit- und Erlebnisparks, sowie auf Gartenschauen oder in Reha-Einrichtungen

Fortbildung/Weiterbildung

  • Gärtnermeister/in (spartenspezifische Schwerpunkte u.a. Garten- und Landschaftsbau, Baumschule, Gemüsebau, Staudengärtnerei, Zierpflanzenbau)
  • Staatlich geprüfte/r Techniker der Fachrichtung Gartenbau (Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau)
  • Staatlich geprüfte/r Techniker der Fachrichtung Gartenbau (Schwerpunkt Produktion und Vermarktung)
  • Natur- und Landschaftspfleger/in
  • Kundenberater/in Gartenbau
  • Fachoberschule Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie, einjährig (Ziel Fachhochschulreife)
  • Studium (bei entsprechendem Schulabschluss)

Kontakt

Dieter Stubben

Abteilungsleiter
dieter.stubben@bbs3-ol.de
0441 / 98 36 115

Ulla Hendrischke

Bereichsteamleiterin, Teamleitung Garten- und Landschaftsbau
ulla.hendrischke@bbs3-ol.de

Jan Förster

Bereichsteamleiter, Teamleitung Garten- und Landschaftsbau
jan.foerster@bbs3-ol.de

Yasemin Koester-Yavuz

Zierpflanzenbau, Gemüsebau und Staudengärtnerei
yasemin.koester-yavuz@bbs3-ol.de
Unsere Website nutzt Wordpress als Content-Management-System (CMS), welches technisch notwendige und nicht einwilligungspflichtige Cookies benutzt um den einwandfreien Betrieb der Seite zu garantieren. Es werden keine Nutzerdaten getrackt!
EinverstandenAnpassen

  • Verwendung von Cookies
  • Notwendig
  • Barrierefreiheit

Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von besuchten Webseiten auf Ihrem Endgerät gesendet werden. Sie werden unter anderem dazu verwendet, die Webseite korrekt darzustellen und den Umgang mit der Webseite zu vereinfachen. Ihre Auswahl wird standarmäßig für 14 Tage gespeichert, ehe Sie erneut gefragt werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Folgende Cookies können bei Verwendung der Website gesetzt werden:

  • WP Cerber kann mehrere Browser-Cookies generieren und setzen, die ausschließlich dazu dienen, die Website zu schützen, indem böswillige Aktivitäten erkannt und gemindert werden. Alle diese Cookies haben zufällig generierte Namen und enthalten zufällig generierte Werte. Es werden keine personenbezogenen Daten verwendet. Zu erkennen sind diese Cookies anhand des Präfix „cerber_“

    Erfahre mehr

  • gdlr-core-privacy-box (Speichert das erfolgreiche Bestätigen des Cookie Banners)
  • PHPSESSID (Dieser Cookie wird durch eine Applikation erstellt, die auf PHP basiert. Die Lebensdauer beträgt lediglich die aktive Session)

Barrierefreiheit

Cookie Consent für mögliche zukünftige Barrierefreiheit.