Die Unterrichtsinhalte an den BBS 3 Oldenburg in der einjährigen Berufsfachschule Gastronomie entsprechen den Inhalten des ersten Ausbildungsjahres in den gastronomischen Ausbildungsberufen, sodass auch noch im Laufe des Schuljahres 20/21 jederzeit ein Übergang in ein Ausbildungsverhältnis in folgenden Berufen erfolgen kann, die ebenfalls in unserer BBS 3 Berufsschulunterricht erhalten:
18 Wochenstunden Berufsübergreifender Lernbereich Praxis
mit den Lernfeldern zur praktischen Arbeit in schuleigener Küche, im Restaurant, in der Backstube und Backen/Arbeiten in der Patisserie. Die praktische Ausbildung erfolgt in Kooperation mit gastronomischen Betrieben.
9 Wochenstunden Berufsübergreifender Lernbereich Theorie
mit den Lernfeldern Küche, Service, Magazin
9 Wochenstunden Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Politik, Sport, Religion
In die Berufsfachschule Gastronomie kann aufgenommen werden, wer mindestens einen Hauptschulabschluss nachweist.
Die Möglichkeit der Anerkennung des Schuljahres als erstes Ausbildungsjahr in einem anerkannten Ausbildungsberuf wie genannt kann von Betrieb und Kammer vorgenommen werden:
Absolventen mit Hauptschulabschluss erhalten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, in die Klasse 2 einer zweijährigen Berufsfachschule aufgenommen zu werden, um dort den Sek I Realschulabschluss oder Erweiterten Sek I-Abschluss zu erwerben.
Absolventen mit Sek I Realschulabschluss erhalten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, den Erweiterten Sekundarabschluss zu erwerben.
Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal Schüler-Online.
Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.
Downloadmaterial
Die Unterrichtsinhalte an den BBS 3 Oldenburg in der einjährigen Berufsfachschule Gastronomie entsprechen den Inhalten des ersten Ausbildungsjahres in den gastronomischen Ausbildungsberufen, sodass auch noch im Laufe des Schuljahres 20/21 jederzeit ein Übergang in ein Ausbildungsverhältnis in folgenden Berufen erfolgen kann, die ebenfalls in unserer BBS 3 Berufsschulunterricht erhalten:
Schülerinnen und Schüler mit Interesse an beruflicher Grundbildung in diesen Berufen erwerben bei uns in der 1jährigen Berufsfachschule Gastronomie:
18 Wochenstunden Berufsübergreifender Lernbereich Praxis
mit den Lernfeldern zur praktischen Arbeit in schuleigener Küche, im Restaurant, in der Backstube und Backen/Arbeiten in der Patisserie. Die praktische Ausbildung erfolgt in Kooperation mit gastronomischen Betrieben.
9 Wochenstunden Berufsübergreifender Lernbereich Theorie
mit den Lernfeldern Küche, Service, Magazin
9 Wochenstunden Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Politik, Sport, Religion
In die Berufsfachschule Gastronomie kann aufgenommen werden, wer mindestens einen Hauptschulabschluss nachweist.
Die Möglichkeit der Anerkennung des Schuljahres als erstes Ausbildungsjahr in einem anerkannten Ausbildungsberuf wie genannt kann von Betrieb und Kammer vorgenommen werden:
Absolventen mit Hauptschulabschluss erhalten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, in die Klasse 2 einer zweijährigen Berufsfachschule aufgenommen zu werden, um dort den Sek I Realschulabschluss oder Erweiterten Sek I-Abschluss zu erwerben.
Absolventen mit Sek I Realschulabschluss erhalten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, den Erweiterten Sekundarabschluss zu erwerben.
Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal Schüler-Online.
Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.
Downloadmaterial