Hotelfachmann/-frau

Kurzbeschreibung
Ausbildungsinhalte
Voraussetzungen
Perspektiven
Anmeldung & Download

Das Einsatzgebiet von Hotelfachleuten ist breit gefächert. Prinzipiell arbeiten sie für Beherbergungs- und Verpflegungsbetriebe. Dazu gehören unter anderem Hotels, Pensionen, Jugendherbergen und Gasthöfe, aber auch Gaststätten, Restaurants, Kurkliniken und gastronomische Einrichtungen von Freizeit- und Erlebnisparks. Egal also, ob Tagungshotel mit internationalem Flair oder gemütliche Ferienpension: Wo Gäste verpflegt und beherbergt werden, sind Hotelfachleute im Einsatz.

Ein Hotelfachmann / eine Hotelfachfrau kann in nahezu allen Abteilungen eines gastgewerblichen Betriebs eingesetzt werden: sie betreuen Gäste von der Ankunft bis zur Abreise, bedienen im Restaurant, organisieren Veranstaltungen (z.B. Hochzeiten, Firmenfeiern, Tagungen etc.) und führen diese durch oder richten Veranstaltungsräume oder Gästezimmer her. Sie sind für die Sauberkeit im gesamten Hotel verantwortlich und organisieren und planen die Reinigungsarbeiten.

Zudem übernehmen sie kaufmännisch-verwaltende Aufgaben in der Buchhaltung, der Lagerhaltung (Warenwirtschaft) oder im Personalwesen und sind an Marketingmaßnahmen zur Steigerung des Absatzes beteiligt.

Hotelfachmann/-frau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit der Regeldauer von 3 Jahren, bei verkürzter Ausbildung auch mit 2,5 oder 2 Jahren.

Schwerpunkte der Ausbildung im 1. Jahr:

  • Getränke und einfache Speisen vor- und zubereiten
  • Arbeitsmittel (Bestecke, Geschirr und Gläser) einsetzten und pflegen
  • Tische eindecken, dekorieren und abdecken
  • Gäste empfangen und unter Berücksichtigung ihrer Wünsche beraten
  • Gästeräume/Hotelzimmer je nach Anlass herrichten und reinigen
  • Reinigung und Pflege der öffentlichen Bereiche im Hotel (z.B. Empfangshalle und Flure)
  • Warenbedarf eines Arbeitsplatzes ermitteln und Bestellungen einleiten

Schwerpunkte der Ausbildung im 2. und 3. Ausbildungsjahr:

  • Anfragen für Veranstaltungen oder Übernachtungen bearbeiten und Angebote erstellen
  • Festveranstaltungen und Tagungen planen und durchführen
  • Zimmerreservierungen entgegennehmen und Reservierungspläne bearbeiten
  • Schriftverkehr mit Gästen
  • Beratungs- und Verkaufsgespräche mit den Gästen führen
  • Werbemaßnahmen mitgestalten
  • Gäste an der Rezeption und im Hotel betreuen
  • Dienstpläne/Personaleinsatz für unterschiedliche Bereiche des Hotels planen

Unterrichtsinhalte

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/ Kommunikation
  • Politik
  • Religion
  • Sport

Berufsbezogener Lernbereich

  1. Ausbildungsjahr
    LF 1.1 Arbeiten in der Küche
    LF 1.2 Arbeiten im Service
    LF 1.3 Arbeiten im Magazin
  2. Ausbildungsjahr
    LF 2.1 Beratung und Verkauf im Restaurant
    LF 2.2 Marketing
    LF 2.3 Warenwirtschaft
    LF 2.4 Wirtschaftsdienst
  3. Ausbildungsjahr
    LF 3.1 Arbeiten am Empfangsbereich
    LF 3.2 Arbeiten im Verkauf
    LF 3.3 Arbeiten im Marketingbereich
    LF 3.4 Führungsaufgaben im Wirtschaftsdienst

Unterrichtsorganisation

Die Berufsschule wird im ersten Ausbildungsjahr oftmals an zwei Tagen in der Woche besucht, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr findet hingegen einmal wöchentlich Unterricht statt. Die Praxisphasen werden im Ausbildungsbetrieb absolviert. Dabei durchlaufen Hotelfachleute nahezu alle Abteilungen von der Küche über das Restaurant bis hin zur Etage und Rezeption.

Besonderes

  • Unterstützung des Service beim „Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“ in Berlin
  • Das Netzwerk Euromobilitäten Region Oldenburg (NERO) dient dem Zweck Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an EU-geförderten Auslandpraktika zu ermöglichen.

Abschlüsse

Mit erfolgreichem Berufsabschluss Hotelfachmann/-frau kann der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben werden.

Die berufliche Qualifikation entspricht dem Niveau 4 im deutschen und europäischen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen.

Aufnahmevoraussetzung ist ein Ausbildungsplatz im Berufsfeld. Rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen. Um den Beruf erfolgreich erlernen zu können, wird mindestens ein Hauptschulabschluss empfohlen.

Der Beruf erfordert Kommunikationsfähigkeit, Taktgefühl im Umgang mit den Gästen, Offenheit, Sorgfalt, Organisationstalent, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, ein gepflegtes Erscheinungsbild und nicht zuletzt viel Flexibilität. 
Mathematische Kenntnisse sind beim Erstellen von Rechnungen und beim Kassieren ebenso wichtig wie zur Kalkulation von Preisen und Warenbestellungen.Korrektes Deutsch benötigt man beim Gästekontakt und für Verwaltungsarbeiten (Schriftverkehr). Da man in diesem Beruf oft mit ausländischen Hotelgästen zu tun hat, sind Fremdsprachenkenntnisse, vor allem Englisch, sehr hilfreich.

Überdies eine gewisse physische Robustheit von Vorteil, weil die Ausbildung im Gastgewerbe auch körperlich recht anspruchsvoll sein kann.

Einzugsbereich ist die gesamte Weser-Ems-Region.

Tätigkeiten nach der Ausbildung

  • Beschäftigungsmöglichkeiten als Hotelfachmann/-frau u.a. in Hotels, Gasthöfen und Pensionen. Darüber hinaus gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten in Restaurants und Cafés, sowie in Einkaufsmärkten mit Tagescafés oder in den gastronomischen Einrichtungen von Freizeit- und Erlebnisparks.

  • Tätigkeit als Rezeptionist/in am Empfang großer Firmen, öffentlicher Einrichtungen etc. und im Bereich der Kundenbetreuung

Fortbildung/Weiterbildung

  • Hotelmeister/in
  • Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in im Hotel- und Gaststättengewerbe
  • Fachoberschule Ernährung, einjährig (Ziel Fachhochschulreife)
  • anschließend Berufsoberschule Gesundheit und Soziales, einjährig (Ziel allg. Hochschulreife)
  • Gastronom (Weiterbildung an Fachschulen/ landesrechtliche Regelung)

Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal Schüler-Online.

Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.

Weiter zur Anmeldung

 

Downloadmaterial

 

Kurzbeschreibung

Das Einsatzgebiet von Hotelfachleuten ist breit gefächert. Prinzipiell arbeiten sie für Beherbergungs- und Verpflegungsbetriebe. Dazu gehören unter anderem Hotels, Pensionen, Jugendherbergen und Gasthöfe, aber auch Gaststätten, Restaurants, Kurkliniken und gastronomische Einrichtungen von Freizeit- und Erlebnisparks. Egal also, ob Tagungshotel mit internationalem Flair oder gemütliche Ferienpension: Wo Gäste verpflegt und beherbergt werden, sind Hotelfachleute im Einsatz.

Ein Hotelfachmann / eine Hotelfachfrau kann in nahezu allen Abteilungen eines gastgewerblichen Betriebs eingesetzt werden: sie betreuen Gäste von der Ankunft bis zur Abreise, bedienen im Restaurant, organisieren Veranstaltungen (z.B. Hochzeiten, Firmenfeiern, Tagungen etc.) und führen diese durch oder richten Veranstaltungsräume oder Gästezimmer her. Sie sind für die Sauberkeit im gesamten Hotel verantwortlich und organisieren und planen die Reinigungsarbeiten.

Zudem übernehmen sie kaufmännisch-verwaltende Aufgaben in der Buchhaltung, der Lagerhaltung (Warenwirtschaft) oder im Personalwesen und sind an Marketingmaßnahmen zur Steigerung des Absatzes beteiligt.

Hotelfachmann/-frau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit der Regeldauer von 3 Jahren, bei verkürzter Ausbildung auch mit 2,5 oder 2 Jahren.

Ausbildungsinhalte

Schwerpunkte der Ausbildung im 1. Jahr:

  • Getränke und einfache Speisen vor- und zubereiten
  • Arbeitsmittel (Bestecke, Geschirr und Gläser) einsetzten und pflegen
  • Tische eindecken, dekorieren und abdecken
  • Gäste empfangen und unter Berücksichtigung ihrer Wünsche beraten
  • Gästeräume/Hotelzimmer je nach Anlass herrichten und reinigen
  • Reinigung und Pflege der öffentlichen Bereiche im Hotel (z.B. Empfangshalle und Flure)
  • Warenbedarf eines Arbeitsplatzes ermitteln und Bestellungen einleiten

Schwerpunkte der Ausbildung im 2. und 3. Ausbildungsjahr:

  • Anfragen für Veranstaltungen oder Übernachtungen bearbeiten und Angebote erstellen
  • Veranstaltungen, Events und Tagungen planen und durchführen
  • Zimmerreservierungen entgegennehmen und Reservierungspläne bearbeiten
  • Schriftverkehr mit Gästen
  • Beratungs- und Verkaufsgespräche mit den Gästen führen
  • Werbemaßnahmen mitgestalten
  • Gäste an der Rezeption und im Hotel betreuen
  • Dienstpläne/Personaleinsatz für unterschiedliche Bereiche des Hotels planen

Unterrichtsinhalte

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/ Kommunikation
  • Politik
  • Religion
  • Sport

Berufsbezogener Lernbereich

  1. Ausbildungsjahr
    LF 1.1 Arbeiten in der Küche
    LF 1.2 Arbeiten im Service
    LF 1.3 Arbeiten im Magazin
  2. Ausbildungsjahr
    LF 2.1 Beratung und Verkauf im Restaurant
    LF 2.2 Marketing
    LF 2.3 Warenwirtschaft
    LF 2.4 Wirtschaftsdienst
  3. Ausbildungsjahr
    LF 3.1 Arbeiten am Empfang
    LF 3.2 Arbeiten im Verkauf
    LF 3.3 Arbeiten im Marketingbereich
    LF 3.4 Führungsaufgaben im Wirtschaftsdienst

Unterrichtsorganisation

Die Berufsschule wird im ersten Ausbildungsjahr oftmals an zwei Tagen in der Woche besucht, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr findet hingegen nur noch einmal wöchentlich Unterricht statt. Die Praxisphasen werden im Ausbildungsbetrieb absolviert.

Besonderes

  • Unterstützung des Service beim „Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“ in Berlin
  • Das Netzwerk Euromobilitäten Region Oldenburg (NERO) dient dem Zweck Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an EU-geförderten Auslandpraktika zu ermöglichen.

Abschlüsse

Mit erfolgreichem Berufsabschluss Hotelfachmann/-frau kann der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben werden.

Die berufliche Qualifikation entspricht dem Niveau 4 im deutschen und europäischen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen.

Voraussetzungen

Aufnahmevoraussetzung ist ein Ausbildungsplatz im Berufsfeld. Rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen. Um den Beruf erfolgreich erlernen zu können, wird mindestens ein Hauptschulabschluss empfohlen.

Der Beruf erfordert Kommunikationsfähigkeit, Taktgefühl im Umgang mit den Gästen, Offenheit, Sorgfalt, Organisationstalent, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, ein gepflegtes Erscheinungsbild und nicht zuletzt viel Flexibilität. 
Mathematische Kenntnisse sind beim Erstellen von Rechnungen und beim Kassieren ebenso wichtig wie zur Kalkulation von Preisen und Warenbestellungen.Korrektes Deutsch benötigt man beim Gästekontakt und für Verwaltungsarbeiten (Schriftverkehr). Da man in diesem Beruf oft mit ausländischen Hotelgästen zu tun hat, sind Fremdsprachenkenntnisse, vor allem Englisch, sehr hilfreich.

Überdies eine gewisse physische Robustheit von Vorteil, weil die Ausbildung im Gastgewerbe auch körperlich recht anspruchsvoll sein kann.

Einzugsbereich ist die gesamte Weser-Ems-Region.

Perspektiven

Tätigkeiten nach der Ausbildung

  • Beschäftigungsmöglichkeiten als Hotelfachmann/-frau u.a. in Hotels, Gasthöfen und Pensionen. Darüber hinaus gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten in Restaurants und Cafés, sowie in Einkaufsmärkten mit Tagescafés oder in den gastronomischen Einrichtungen von Freizeit- und Erlebnisparks.

  • Tätigkeit als Rezeptionist/in am Empfang großer Firmen, öffentlicher Einrichtungen etc. und im Bereich der Kundenbetreuung

Fortbildung/Weiterbildung

  • Hotelmeister/in
  • Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in im Hotel- und Gaststättengewerbe
  • Fachoberschule Ernährung, einjährig (Ziel Fachhochschulreife)
  • anschließend Berufsoberschule Gesundheit und Soziales, einjährig (Ziel allg. Hochschulreife)
  • Gastronom (Weiterbildung an Fachschulen/ landesrechtliche Regelung)

Anmeldung & Download

Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal Schüler-Online.

Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.

Weiter zur Anmeldung

 

Downloadmaterial

 

 

 

Kontakt

Alexandra Menze

Abteilungsleiterin
menze@bbs3-ol.de oder abteilungsleitung_G@bbs3-ol.de
0441 / 98 36 116

Sandra Hahn

Bereichsteamleiterin
hahn@bbs3-ol.de
Unsere Website nutzt Wordpress als Content-Management-System (CMS), welches technisch notwendige und nicht einwilligungspflichtige Cookies benutzt um den einwandfreien Betrieb der Seite zu garantieren. Es werden keine Nutzerdaten getrackt!
EinverstandenAnpassen

  • Verwendung von Cookies
  • Notwendig

Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von besuchten Webseiten auf Ihrem Endgerät gesendet werden. Sie werden unter anderem dazu verwendet, die Webseite korrekt darzustellen und den Umgang mit der Webseite zu vereinfachen. Ihre Auswahl wird standarmäßig für 14 Tage gespeichert, ehe Sie erneut gefragt werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Folgende Cookies können bei Verwendung der Website gesetzt werden:

  • WP Cerber kann mehrere Browser-Cookies generieren und setzen, die ausschließlich dazu dienen, die Website zu schützen, indem böswillige Aktivitäten erkannt und gemindert werden. Alle diese Cookies haben zufällig generierte Namen und enthalten zufällig generierte Werte. Es werden keine personenbezogenen Daten verwendet. Zu erkennen sind diese Cookies anhand des Präfix „cerber_“

    Erfahre mehr

  • gdlr-core-privacy-box (Speichert das erfolgreiche Bestätigen des Cookie Banners)
  • PHPSESSID (Dieser Cookie wird durch eine Applikation erstellt, die auf PHP basiert. Die Lebensdauer beträgt lediglich die aktive Session)