Staatlich geprüfte Kosmetiker*innen…
Die zweijährige Berufsfachschule Kosmetik vermittelt den Schülerinnen und Schülern durch berufsübergreifende und berufsbezogene, theoretische und praktische Lerninhalte eine fundierte Berufsausbildung zur staatlich geprüften Kosmetikerin bzw. zum staatlich geprüften Kosmetiker.
Unterrichtsinhalte und Lernfelder:
Im zweiten Jahr findet unterrichtsbegleitend eine praktische Ausbildung in geeigneten kosmetischen Betrieben der Region statt. Sie umfasst mindestens 560 Zeitstunden im Jahr. Die dort erbrachten Leistungen sind Teil der Noten im berufsbezogenen Lernbereich – Praxis.
Da die Arbeit am Menschen ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen erfordert, sollten Sie nicht zu jung sein bzw. über persönliche Ausgeglichenheit und Reife verfügen. Aus diesem Grund werden Bewerberinnen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem artverwandten Beruf, mit Berufserfahrung und/oder einem höheren allgemein bildenden Schulabschluss bevorzugt aufgenommen.
Wenn Sie…
dann ist die Berufsfachschule Kosmetik genau das Richtige für Sie!
Berufsabschluss: Staatlich geprüfte Kosmetikerin/ Staatlich geprüfter Kosmetiker
Den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) erhält, wer auf dem Abschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 erreicht hat.
Den erweiterten Sekundarabschluss-I (Realschulabschluss) erhält, wer auf dem Abschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie in den Fächern Deutsch, Englisch und dem berufsbezogenen Lernbereich Theorie jeweils mindestens 3,0 erreicht hat.
Perspektiven
Aufnahme einer Berufstätigkeit als angestellte oder selbstständige Kosmetikerin
oder der Besuch der Fachoberschule Körperpflege.
Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal Schüler-Online.
Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.
Downloadmaterial
Staatlich geprüfte Kosmetiker*innen…
Die zweijährige Berufsfachschule Kosmetik vermittelt den Schülerinnen und Schülern durch berufsübergreifende und berufsbezogene, theoretische und praktische Lerninhalte eine fundierte Berufsausbildung zur staatlich geprüften Kosmetikerin bzw. zum staatlich geprüften Kosmetiker.
Unterrichtsinhalte und Lernfelder:
Im zweiten Jahr findet unterrichtsbegleitend eine praktische Ausbildung in geeigneten kosmetischen Betrieben der Region statt. Sie umfasst mindestens 560 Zeitstunden im Jahr. Die dort erbrachten Leistungen sind Teil der Noten im berufsbezogenen Lernbereich – Praxis.
Da die Arbeit am Menschen ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen erfordert, sollten Sie nicht zu jung sein bzw. über persönliche Ausgeglichenheit und Reife verfügen. Aus diesem Grund werden Bewerberinnen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem artverwandten Beruf, mit Berufserfahrung und/oder einem höheren allgemein bildenden Schulabschluss bevorzugt aufgenommen.
Wenn Sie…
dann ist die Berufsfachschule Kosmetik genau das Richtige für Sie!
Berufsabschluss: Staatlich geprüfte Kosmetikerin/ Staatlich geprüfter Kosmetiker
Den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) erhält, wer auf dem Abschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 erreicht hat.
Den erweiterten Sekundarabschluss-I (Realschulabschluss) erhält, wer auf dem Abschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie in den Fächern Deutsch, Englisch und dem berufsbezogenen Lernbereich Theorie jeweils mindestens 3,0 erreicht hat.
Perspektiven
Aufnahme einer Berufstätigkeit als angestellte oder selbstständige Kosmetikerin
oder der Besuch der Fachoberschule Körperpflege.
Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr nur noch über das Online-Portal Schüler-Online.
Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.
Downloadmaterial