In der Ausbildung werden Sie als professionelle Zweitkraft für das Tätigkeitsfeld der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern ausgebildet. Dabei werden Sie mit den grundlegenden Anforderungen der sozialpädagogischen Einrichtungen des Elementarbereiches vertraut. Sie lernen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsprozesse im Team zu gestalten. Sie erwerben die Handlungskompetenz, die es Ihnen ermöglicht, den sozialpädagogischen Alltag fachlich fundiert mitgestalten zu können.
Die tätigkeitsbegleitende Ausbildung dauert 1,5 Jahre.
Eine Vergütung durch den Träger der Kindertagesstätte nach §30 NKiTaG ist möglich. Die BBS 3 erfüllen die Voraussetzungen.
Die Ausbildung besteht aus einem schulischen und einem praktischen Teil. Der Unterricht findet voraussichtlich dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 13:30 Uhr – 16:45 Uhr statt. Der praktische Teil der Ausbildung ist dazu begleitend in Kinderkrippen, Kindertagesstätten, Kindergärten und Horten zu absolvieren.
In den 1,5 Ausbildungsjahren sind insgesamt 600 Praxisstunden zu erbringen, wobei pro Halbjahr 200 nachzuweisen sind. Einige Unterrichtsinhalte der berufsbezogenen Lernbereiche werden von den Schülerinnen und Schülern statt im Unterricht in Selbstlernphasen außerhalb des Lernortes Schule selbständig und eigenverantwortlich erworben.
Prüfungen
Folgende Prüfungen sind am Ende der Ausbildung zu absolvieren:
Abschlüsse
Mit erfolgreichem Berufsabschluss Staatlich geprüfte/r Sozialpädagogische/r Assistent/in kann der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Die berufliche Qualifikation entspricht dem Niveau 4 im deutschen und europäischen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen.
Aufnahmevoraussetzungen
Nach Zusage des Schulplatzes:
Im Fall einer Nichtanerkennung bzw. dem Fehlen der Unterlagen können Sie von der BBS 3 Oldenburg ausgeschult werden.
Wichtiger Hinweis: Die praktische Ausbildung dieser Teilzeitschulform kann nur in Praxiseinrichtungen absolviert werden, die ausgehend vom Standort der Schule max. 20 km entfernt sind. Bei individuellem Gesprächsbedarf kontaktieren Sie uns gerne.
Wir erwarten von Ihnen u.a. …
Tätigkeiten nach der Ausbildung
Fortbildung/Weiterbildung
Die Anmeldung für das nächste Schuljahr erfolgt über das Anmeldeportal BoB.
VOR der Anmeldung Vollzeit bitte unbedingt beachten:
Die Anmeldung ist nur online möglich.
Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse, die Sie regelmäßig für Nachrichten der Schule abrufen müssen (mindestens bis August des laufenden Jahres).
Sie können sich mit einer Online-Anmeldung für bis zu 3 Schulformen (1./2./3. Wunsch) anmelden.
Abzugeben sind bis zum 20. Februar (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):
Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.
Wie melde ich mich an? –> Anleitung BoB
Noch Fragen? Sekretariat BBS 3 Oldenburg
Ergänzend müssen folgende Unterlagen bei der Schule eingereicht werden:
Zum Zeitpunkt der Bewerbung:
Nach Zusage des Schulplatzes:
Nach Ablauf des Bewerbungszeitraums werden die vollständigen Bewerbungen von einem Aufnahmeausschuss gesichtet. Die Schulplätze werden nach Eignung und Leistung vergeben. Entsprechend der Aufnahmemöglichkeiten der Schule erhalten Bewerberinnen und Bewerber dann eine schriftliche Zusage oder einen Warteplatz. Im Falle einer Zusage, werden Sie zu einer vorläufigen Erfassung eingeladen, bei der Sie weitere Informationen zur Ausbildung erhalten.
In der Ausbildung werden Sie als professionelle Zweitkraft für das Tätigkeitsfeld der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern ausgebildet. Dabei werden Sie mit den grundlegenden Anforderungen der sozialpädagogischen Einrichtungen des Elementarbereiches vertraut. Sie lernen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsprozesse im Team zu gestalten. Sie erwerben die Handlungskompetenz, die es Ihnen ermöglicht, den sozialpädagogischen Alltag fachlich fundiert mitgestalten zu können.
Die tätigkeitsbegleitende Ausbildung dauert 1,5 Jahre.
Eine Vergütung durch den Träger der Kindertagesstätte nach §30 NKiTaG ist möglich. Die BBS 3 erfüllen die Voraussetzungen.
Die Ausbildung besteht aus einem schulischen und einem praktischen Teil. Der Unterricht findet voraussichtlich dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 13:30 Uhr – 16:45 Uhr statt. Der praktische Teil der Ausbildung ist dazu begleitend in Kinderkrippen, Kindertagesstätten, Kindergärten und Horten zu absolvieren.
In den 1,5 Ausbildungsjahren sind insgesamt 600 Praxisstunden zu erbringen, wobei pro Halbjahr 200 nachzuweisen sind. Einige Unterrichtsinhalte der berufsbezogenen Lernbereiche werden von den Schülerinnen und Schülern statt im Unterricht in Selbstlernphasen außerhalb des Lernortes Schule selbständig und eigenverantwortlich erworben.
Prüfungen
Folgende Prüfungen sind am Ende der Ausbildung zu absolvieren:
Abschlüsse
Mit erfolgreichem Berufsabschluss Staatlich geprüfte/r Sozialpädagogische/r Assistent/in kann der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Die berufliche Qualifikation entspricht dem Niveau 4 im deutschen und europäischen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen.
Aufnahmevoraussetzungen
Nach Zusage des Schulplatzes:
Im Fall einer Nichtanerkennung bzw. dem Fehlen der Unterlagen können Sie von der BBS 3 Oldenburg ausgeschult werden.
Wichtiger Hinweis: Die praktische Ausbildung dieser Teilzeitschulform kann nur in Praxiseinrichtungen absolviert werden, die ausgehend vom Standort der Schule max. 20 km entfernt sind. Bei individuellem Gesprächsbedarf kontaktieren Sie uns gerne.
Wir erwarten von Ihnen u.a. …
Tätigkeiten nach der Ausbildung
Fortbildung/Weiterbildung
Die Anmeldung für das nächste Schuljahr erfolgt über das Anmeldeportal BoB.
VOR der Anmeldung Vollzeit bitte unbedingt beachten:
Die Anmeldung ist nur online möglich.
Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse, die Sie regelmäßig für Nachrichten der Schule abrufen müssen (mindestens bis August des laufenden Jahres).
Sie können sich mit einer Online-Anmeldung für bis zu 3 Schulformen (1./2./3. Wunsch) anmelden.
Abzugeben sind bis zum 20. Februar (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):
Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.
Wie melde ich mich an?
–> Anleitung BoB
Noch Fragen?
Sekretariat BBS 3 Oldenburg
Ergänzend müssen folgende Unterlagen bei der Schule eingereicht werden:
Zum Zeitpunkt der Bewerbung:
Nach Zusage des Schulplatzes:
Nach Ablauf des Bewerbungszeitraums werden die vollständigen Bewerbungen von einem Aufnahmeausschuss gesichtet. Die Schulplätze werden nach Eignung und Leistung vergeben. Entsprechend der Aufnahmemöglichkeiten der Schule erhalten Bewerberinnen und Bewerber dann eine schriftliche Zusage oder einen Warteplatz. Im Falle einer Zusage, werden Sie zu einer vorläufigen Erfassung eingeladen, bei der Sie weitere Informationen zur Ausbildung erhalten.