Konditorinnen und Konditoren stellen ein vielfältiges und jederzeit frisches Warenangebot von bester Qualität her. Statt der früher sehr süßen und fettreichen Konditoreiwaren, werden auf Wunsch der Verbraucher lockere, gut bekömmliche Produkte mit feinem Geschmack angeboten. Das Konditorei- Café ist zu einem kleinen Restaurantbetrieb geworden.
Die Ausbildung zum/zur Konditor/Konditorin dauert 3 Jahre und findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Die BBS 3 bildet angehende Konditorinnen und Konditoren begleitend zur Ausbildung im Konditorei-und Bäckereifachgeschäft schulisch aus.
Unterrichtsinhalte
Berufsübergreifender Lernbereich
Berufsbezogener Lernbereich
Unterrichtsorganisation
Im ersten Ausbildungsjahr findet der Unterricht an zwei Tagen in der Woche, im zweiten und dritten Jahr an einem Tag in der Woche statt.
Besonderes
Wichtig: Ab dem zweiten Ausbildungsjahr benötigen alle Schüler/innen dieses Ausbildungsganges ein digitales Endgerät (z.B. Tablet) mit Tastatur und Stift!
Das Netzwerk Euromobilitäten Region Oldenburg (NERO) dient dem Zweck Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an EU-geförderten Auslandpraktika zu ermöglichen.
Prüfungen
Nach der Hälfte der Ausbildungszeit nehmen alle Auszubildenden an einer Zwischenprüfung teil. Die Zwischenprüfung ist gegliedert in eine theoretische und eine praktische Prüfung. Am Ende der Ausbildung werden alle Auszubildenden in Theorie und Praxis geprüft. Im Rahmen der praktischen Prüfung fertigen Sie u. a. ein Schaustück aus Kuvertüre, Zucker oder Marzipan zu einem vorgegebenen Thema an.
Abschlüsse
Mit erfolgreichem Berufsabschluss kann der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben werden.
Die berufliche Qualifikation entspricht dem Niveau 4 im deutschen und europäischen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen.
Aufnahmevoraussetzung ist ein Ausbildungsplatz im Berufsfeld. Rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen. Um den Beruf erfolgreich erlernen zu können, wird mindestens ein sehr guter Hauptschulabschluss empfohlen.
Das Herstellen, Überziehen, Glasieren und Ausgarnieren der Konditoreierzeugnisse muss durch viel Übung erlernt werden. Die filigranen Produkte für die Konditorei werden vom Konditor/ von der Konditorin mit einer geschickten, ruhigen Hand, viel Feingefühl und Kreativität hergestellt. Interessenten sollten über körperliche Fitness verfügen und bereit sein, im Team zu arbeiten.
Die Berufsschule Konditorei kann aus allen Städten und Landkreisen in der Weser-Ems Region (Delmenhorst, Westerstede, Brake, Oldenburg, Vechta, Cloppenburg, Wilhelmshaven, Friesland) besucht werden.
Tätigkeiten nach der Ausbildung
Fortbildung/Weiterbildung
Die Anmeldung ist nur online möglich.
Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse.
Abzugeben ist (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):
Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.
Wie melde ich mich an? –> Anleitung BoB Betriebe
Noch Fragen? Sekretariat BBS 3 Oldenburg
Konditorinnen und Konditoren stellen ein vielfältiges und jederzeit frisches Warenangebot von bester Qualität her. Statt der früher sehr süßen und fettreichen Konditoreiwaren, werden auf Wunsch der Verbraucher lockere, gut bekömmliche Produkte mit feinem Geschmack angeboten. Das Konditorei- Café ist zu einem kleinen Restaurantbetrieb geworden.
Die Ausbildung zum/zur Konditor/Konditorin dauert 3 Jahre und findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Die BBS 3 bildet angehende Konditorinnen und Konditoren begleitend zur Ausbildung im Konditorei-und Bäckereifachgeschäft schulisch aus.
Unterrichtsinhalte
Berufsübergreifender Lernbereich
Berufsbezogener Lernbereich
Unterrichtsorganisation
Im ersten Ausbildungsjahr findet der Unterricht an zwei Tagen in der Woche, im zweiten und dritten Jahr an einem Tag in der Woche statt.
Besonderes
Wichtig: Ab dem zweiten Ausbildungsjahr benötigen alle Schüler/innen dieses Ausbildungsganges ein digitales Endgerät (z.B. Tablet) mit Tastatur und Stift!
Das Netzwerk Euromobilitäten Region Oldenburg (NERO) dient dem Zweck Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an EU-geförderten Auslandpraktika zu ermöglichen.
Prüfungen
Nach der Hälfte der Ausbildungszeit nehmen alle Auszubildenden an einer Zwischenprüfung teil. Die Zwischenprüfung ist gegliedert in eine theoretische und eine praktische Prüfung. Am Ende der Ausbildung werden alle Auszubildenden in Theorie und Praxis geprüft. Im Rahmen der praktischen Prüfung fertigen Sie u. a. ein Schaustück aus Kuvertüre, Zucker oder Marzipan zu einem vorgegebenen Thema an.
Abschlüsse
Mit erfolgreichem Berufsabschluss kann der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben werden.
Die berufliche Qualifikation entspricht dem Niveau 4 im deutschen und europäischen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen.
Aufnahmevoraussetzung ist ein Ausbildungsplatz im Berufsfeld. Rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen. Um den Beruf erfolgreich erlernen zu können, wird mindestens ein sehr guter Hauptschulabschluss empfohlen.
Das Herstellen, Überziehen, Glasieren und Ausgarnieren der Konditoreierzeugnisse muss durch viel Übung erlernt werden. Die filigranen Produkte für die Konditorei werden vom Konditor/ von der Konditorin mit einer geschickten, ruhigen Hand, viel Feingefühl und Kreativität hergestellt. Interessenten sollten über körperliche Fitness verfügen und bereit sein, im Team zu arbeiten.
Die Berufsschule Konditorei kann aus allen Städten und Landkreisen in der Weser-Ems Region (Delmenhorst, Westerstede, Brake, Oldenburg, Vechta, Cloppenburg, Wilhelmshaven, Friesland) besucht werden.
Tätigkeiten nach der Ausbildung
Fortbildung/Weiterbildung
Die Anmeldung ist nur online möglich.
Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse.
Abzugeben ist (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):
Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.
Wie melde ich mich an?
–> Anleitung BoB Betriebe
Noch Fragen?
Sekretariat BBS 3 Oldenburg