Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit den Schwerpunkten Bäckerei oder Konditorei bedienen und beraten Kunden in Bäckereien, Konditoreien und Einzelhandelsgeschäften.
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt und dauert in der Regel 3 Jahre.
Verkäufer und Verkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk:
Unterrichtsinhalte
Berufsübergreifender Lernbereich
Berufsbezogener Lernbereich
Besonderes
Wichtig: Ab dem zweiten Ausbildungsjahr benötigen alle Schüler/innen dieses Ausbildungsganges ein digitales Endgerät (z.B. Tablet) mit Tastatur und Stift!
Das Netzwerk Euromobilitäten Region Oldenburg (NERO) dient dem Zweck Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an EU-geförderten Auslandpraktika zu ermöglichen.
Abschlüsse
Mit erfolgreichem Berufsabschluss kann der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben werden.
Die berufliche Qualifikation entspricht dem Niveau 4 im deutschen und europäischen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen.
Aufnahmevoraussetzung ist ein Ausbildungsplatz im Berufsfeld als Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei oder Konditorei. Rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen.
Von den zukünftigen Auszubildenden wird ein grundsätzliches Bewusstsein für die besondere Bedeutung von Hygiene beim Umgang mit Backwaren und Konditoreierzeugnissen erwartet.
Die Berufsschule kann von Auszubildenden aus dem Bereich Stadt Oldenburg und Landkreis Oldenburg besucht werden.
Tätigkeiten nach der Ausbildung
Fortbildung/Weiterbildung
Die Anmeldung ist nur online möglich.
Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse.
Abzugeben ist (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):
Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.
Wie melde ich mich an? –> Anleitung BoB Betriebe
Noch Fragen? Sekretariat BBS 3 Oldenburg
– Bücherliste
–
–
Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit den Schwerpunkten Bäckerei oder Konditorei bedienen und beraten Kunden in Bäckereien, Konditoreien und Einzelhandelsgeschäften.
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt und dauert in der Regel 3 Jahre.
Verkäufer und Verkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk:
Unterrichtsinhalte
Berufsübergreifender Lernbereich
Berufsbezogener Lernbereich
Besonderes
Wichtig: Ab dem zweiten Ausbildungsjahr benötigen alle Schüler/innen dieses Ausbildungsganges ein digitales Endgerät (z.B. Tablet) mit Tastatur und Stift!
Das Netzwerk Euromobilitäten Region Oldenburg (NERO) dient dem Zweck Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an EU-geförderten Auslandpraktika zu ermöglichen.
Abschlüsse
Mit erfolgreichem Berufsabschluss kann der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben werden.
Die berufliche Qualifikation entspricht dem Niveau 4 im deutschen und europäischen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen.
Aufnahmevoraussetzung ist ein Ausbildungsplatz im Berufsfeld als Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei oder Konditorei. Rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen.
Von den zukünftigen Auszubildenden wird ein grundsätzliches Bewusstsein für die besondere Bedeutung von Hygiene beim Umgang mit Backwaren und Konditoreierzeugnissen erwartet.
Die Berufsschule kann von Auszubildenden aus dem Bereich Stadt Oldenburg und Landkreis Oldenburg besucht werden.
Tätigkeiten nach der Ausbildung
Fortbildung/Weiterbildung
Die Anmeldung ist nur online möglich.
Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse.
Abzugeben ist (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):
Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.
Wie melde ich mich an?
–> Anleitung BoB Betriebe
Noch Fragen?
Sekretariat BBS 3 Oldenburg
– Bücherliste
–
–