Koch/Köchin

Kurzbeschreibung
Ausbildungsinhalte
Voraussetzungen
Perspektiven
Anmeldung & Download

Köche verrichten alle Tätigkeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Dazu zählen Planung, Einkauf der Lebensmittel und Zutaten, Vorbereitung, Lagerhaltung. Sie kennen die Rezepte für Gerichte aller Art, zum Beispiel für Suppen, Soßen, Gebäck oder Süßspeisen. Sie stellen die Speisekarte zusammen, kochen, braten, backen und garnieren.

In großen Küchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, auf Beilagen, Salate oder Fisch- und Fleischgerichte. Bei der Herstellung berücksichtigen sie die Maßgaben einer gesunden Ernährung sowie umwelt- und wirtschaftliche Gesichtspunkte.
Das Arbeitsgebiet umfasst ebenso die Erarbeitung von Menüvorschlägen und die Beratung von Gästen.

Koch/Köchin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit der Regeldauer von 3 Jahren, bei verkürzter Ausbildung auch mit 2,5 oder 2 Jahren.

Die Ausbildung umfasst folgende Inhalte:

  • Beschaffen, Annehmen und Einlagern von Waren
  • Hygiene und Dokumentation
  • Herstellen von Suppen und Soßen, Süßspeisen und Salaten, Teigen und Massen
  • Planen von Arbeitsabläufen in der Küche
  • Ermitteln und Kalkulieren von Kosten, Erträgen und Preisen
  • Zubereiten vielfältiger Gerichte aus pflanzlichen Nahrungsmitteln, Fleisch und Fisch mit Hilfe professioneller Arbeitstechniken und Geräte
  • Erarbeiten von Menüvorschlägen und Beratung der Gäste
  • Nachhaltiges Einsetzen von Lebensmitteln und Ressourcen
  • Arbeiten im Team
  • Anleiten und Führen von Mitarbeitenden

Unterrichtsinhalte

In der Berufsschule stehen sowohl berufsspezifische als auch berufsübergreifende Inhalte auf dem Lehrplan.

Berufsübergreifender Lernbereich (allgemeinbildend)

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/ Kommunikation
  • Politik

Berufsbezogener Lernbereich

Die berufsspezifischen Inhalte werden in sogenannten Lernfeldern (LF) vermittelt, welche jährlich wechseln. Folgende berufsspezifische Lernfelder werden erteilt:

1. Ausbildungsjahr

  • Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb repräsentieren
  • Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen
  • In der Küche arbeiten
  • Das Restaurant vorbereiten und pflegen
  • Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen

2. Ausbildungsjahr

  • Suppen und Saucen herstellen und präsentieren
  • Gerichte aus Fleischteilen herstellen und präsentieren
  • Gerichte aus Fisch herstellen und präsentieren
  • Pflanzliche Rohstoffe und Pilze verarbeiten
  • Süßspeisen herstellen und präsentieren

3. Ausbildungsjahr

  • Speiseeis und Backwaren herstellen und Desserts anrichten
  • Speisenangebote für Veranstaltungen gastorientiert planen
  • Büffets mit Fisch und Meeresfrüchten herstellen und präsentieren
  • Eine Aktionswoche organisieren und betriebswirtschaftlich beurteilen

Unterrichtsorganisation

Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen und im zweiten und dritten Ausbildungsjahr an einem Tag statt.

Besonderes

  • Die Teilnahme an verschiedenen Berufswettkämpfen ist nach Qualifikation möglich.
  • Teilnahme an EU-geförderten Auslandpraktika mit Hilfe der Organisation „Netzwerk Euromobilitäten Region Oldenburg (NERO)“

Abschlüsse

Mit erfolgreichem Berufsabschluss Koch/ Köchin kann der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben werden.

Die berufliche Qualifikation entspricht dem Niveau 4 im deutschen und europäischen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen.

Aufnahmevoraussetzung ist ein Ausbildungsplatz im Berufsfeld. Rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen.

Der Beruf erfordert in erster Linie viel Kreativität und Freude im Umgang mit Lebensmitteln. Zudem sollte ein Koch belastbar und flexibel sein. An Wochenenden und in den Abendstunden zu arbeiten, sollte einem Koch nichts ausmachen.
Ein Gespür für feine Geschmäcker, Mut zu kulinarischen Experimenten und Spaß im Umgang mit Menschen sind beste Voraussetzungen um diesen Beruf zu erlernen.

Einzugsbereich ist die gesamte Weser-Ems-Region.

Köche beginnen ihre Karriere als Jungkoch (Commis de Cuisine) und können vom Küchenchef zum Küchendirektor bis hin zum Wirtschaftsdirektor (F&B-Manager) aufsteigen. Durch ihre Ausbildung erwerben Köche ideale Voraussetzungen für die selbstständige Führung eines gastgewerblichen Betriebes.

Tätigkeit nach der Ausbildung

  • Tätigkeit als Koch/Köchin in Küchen von Restaurants, Hotels, Kur- und Rehabetrieben, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen, Catering-Firmen und in der Lebensmittelindustrie

Fortbildung/Weiterbildung

  • Küchenmeister/in
  • Diätkoch/-köchin
  • Techniker Lebensmitteltechnik (Feinkost und Fertiggerichte)

Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr über ein neues Anmeldeportal. Weitere Informationen folgen an dieser Stelle.

Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.

Hinweise zur Anmeldung

 

Downloadmaterial

Kurzbeschreibung

Köche verrichten alle Tätigkeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Dazu zählen Planung, Einkauf der Lebensmittel und Zutaten, Vorbereitung, Lagerhaltung. Sie kennen die Rezepte für Gerichte aller Art, zum Beispiel für Suppen, Soßen, Gebäck oder Süßspeisen. Sie stellen die Speisekarte zusammen, kochen, braten, backen und garnieren.

In großen Küchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, auf Beilagen, Salate oder Fisch- und Fleischgerichte. Bei der Herstellung berücksichtigen sie die Maßgaben einer gesunden Ernährung sowie umwelt- und wirtschaftliche Gesichtspunkte.
Das Arbeitsgebiet umfasst ebenso die Erarbeitung von Menüvorschlägen und die Beratung von Gästen.

Koch/Köchin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit der Regeldauer von 3 Jahren, bei verkürzter Ausbildung auch mit 2,5 oder 2 Jahren.

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung umfasst folgende Inhalte:

  • Beschaffen, Annehmen und Einlagern von Waren
  • Hygiene und Dokumentation
  • Herstellen von Suppen und Soßen, Süßspeisen und Salaten, Teigen und Massen
  • Planen von Arbeitsabläufen in der Küche
  • Ermitteln und Kalkulieren von Kosten, Erträgen und Preisen
  • Zubereiten vielfältiger Gerichte aus pflanzlichen Nahrungsmitteln, Fleisch und Fisch mit Hilfe professioneller Arbeitstechniken und Geräte
  • Erarbeiten von Menüvorschlägen und Beratung der Gäste
  • Nachhaltiges Einsetzen von Lebensmitteln und Ressourcen
  • Arbeiten im Team
  • Anleiten und Führen von Mitarbeitenden

Unterrichtsinhalte

In der Berufsschule stehen sowohl berufsspezifische als auch berufsübergreifende Inhalte auf dem Lehrplan.

Berufsübergreifender Lernbereich (allgemeinbildend)

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/ Kommunikation
  • Politik

Berufsbezogener Lernbereich

Die berufsspezifischen Inhalte werden in sogenannten Lernfeldern (LF) vermittelt, welche jährlich wechseln. Folgende berufsspezifische Lernfelder werden erteilt:

1. Ausbildungsjahr

  • Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb repräsentieren
  • Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen
  • In der Küche arbeiten
  • Das Restaurant vorbereiten und pflegen
  • Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen

2. Ausbildungsjahr

  • Suppen und Saucen herstellen und präsentieren
  • Gerichte aus Fleischteilen herstellen und präsentieren
  • Gerichte aus Fisch herstellen und präsentieren
  • Pflanzliche Rohstoffe und Pilze verarbeiten
  • Süßspeisen herstellen und präsentieren

3. Ausbildungsjahr

  • Speiseeis und Backwaren herstellen und Desserts anrichten
  • Speisenangebote für Veranstaltungen gastorientiert planen
  • Büffets mit Fisch und Meeresfrüchten herstellen und präsentieren
  • Eine Aktionswoche organisieren und betriebswirtschaftlich beurteilen

Unterrichtsorganisation

Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen und im zweiten und dritten Ausbildungsjahr an einem Tag statt.

Besonderes

  • Die Teilnahme an verschiedenen Berufswettkämpfen ist nach Qualifikation möglich.
  • Teilnahme an EU-geförderten Auslandpraktika mit Hilfe der Organisation „Netzwerk Euromobilitäten Region Oldenburg (NERO)“

Abschlüsse

Mit erfolgreichem Berufsabschluss Koch/ Köchin kann der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben werden.

Die berufliche Qualifikation entspricht dem Niveau 4 im deutschen und europäischen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen.

Voraussetzungen

Aufnahmevoraussetzung ist ein Ausbildungsplatz im Berufsfeld. Rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen.

Der Beruf erfordert in erster Linie viel Kreativität und Freude im Umgang mit Lebensmitteln. Zudem sollte ein Koch belastbar und flexibel sein. An Wochenenden und in den Abendstunden zu arbeiten, sollte einem Koch nichts ausmachen.
Ein Gespür für feine Geschmäcker, Mut zu kulinarischen Experimenten und Spaß im Umgang mit Menschen sind beste Voraussetzungen um diesen Beruf zu erlernen.

Einzugsbereich ist die gesamte Weser-Ems-Region.

Perspektiven

Köche beginnen ihre Karriere als Jugkoch (Commis de Cuisine) und können vom Küchenchef zum Küchendirektor bis hin zum Wirtschaftsdirektor (F&B-Manager) aufsteigen. Durch ihre Ausbildung erwerben Köche ideale Voraussetzungen für die selbstständige Führung eines gastgewerblichen Betriebes.

Tätigkeit nach der Ausbildung

  • Tätigkeit als Koch/Köchin in Küchen von Restaurants, Hotels, Kur- und Rehabetrieben, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen, Catering-Firmen und in der Lebensmittelindustrie

Fortbildung/Weiterbildung

  • Küchenmeister/in
  • Diätkoch/-köchin
  • Techniker Lebensmitteltechnik (Feinkost und Fertiggerichte)

Anmeldung & Download

Ab dem 01.02. erfolgen Anmeldungen und Bewerbungen für das nächste Schuljahr über ein neues Anmeldeportal. Weitere Informationen folgen an dieser Stelle.

Für eine vollständige Anmeldung müssen Sie das ausgefüllte Antragsformular ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der Schule einreichen.

Hinweise zur Anmeldung

 

Downloadmaterial

Kontakt

Alexandra Menze

Abteilungsleiterin
alexandra.menze@bbs3-ol.de oder abteilungsleitung_g@bbs3-ol.de
0441 / 98 36 116

Oliver Lichtenberg

Bereichsteamleiter
oliver.lichtenberg@bbs3-ol.de

Galerie

Koch/Köchin
Unsere Website nutzt Wordpress als Content-Management-System (CMS), welches technisch notwendige und nicht einwilligungspflichtige Cookies benutzt um den einwandfreien Betrieb der Seite zu garantieren. Es werden keine Nutzerdaten getrackt!
EinverstandenAnpassen

  • Verwendung von Cookies
  • Notwendig
  • Barrierefreiheit

Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von besuchten Webseiten auf Ihrem Endgerät gesendet werden. Sie werden unter anderem dazu verwendet, die Webseite korrekt darzustellen und den Umgang mit der Webseite zu vereinfachen. Ihre Auswahl wird standarmäßig für 14 Tage gespeichert, ehe Sie erneut gefragt werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Folgende Cookies können bei Verwendung der Website gesetzt werden:

  • WP Cerber kann mehrere Browser-Cookies generieren und setzen, die ausschließlich dazu dienen, die Website zu schützen, indem böswillige Aktivitäten erkannt und gemindert werden. Alle diese Cookies haben zufällig generierte Namen und enthalten zufällig generierte Werte. Es werden keine personenbezogenen Daten verwendet. Zu erkennen sind diese Cookies anhand des Präfix „cerber_“

    Erfahre mehr

  • gdlr-core-privacy-box (Speichert das erfolgreiche Bestätigen des Cookie Banners)
  • PHPSESSID (Dieser Cookie wird durch eine Applikation erstellt, die auf PHP basiert. Die Lebensdauer beträgt lediglich die aktive Session)

Barrierefreiheit

Cookie Consent für mögliche zukünftige Barrierefreiheit.