Gedenken an die Opfer des 9. November 1938

Fiktive Podcasts der Geschichtskurse des Beruflichen Gymnasiums

Wie gedenken wir der meist jüdischen Opfer des Nationalsozialismus heute, da einerseits die meisten Überlebenden nicht mehr leben und andererseits der Antisemitismus in Deutschland sich in Form schrecklicher Taten zeigt? Wie gehen wir mit Selfies vor dem Holocaust-Mahnmal in Berlin um? Sollte es mehr Stolpersteine in Oldenburg geben?

Das sind nur einige Aspekte des Themas „Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus“ mit denen sich die Schüler*innen des Jahrgangs 12 (2019/20) des Beruflichen Gymnasiums im Unterricht auseinandergesetzt haben, als Begleitprogramm zum Oldenburger Erinnerungsgang 2020.

Nach Beginn der Corona-Pandemie in diesem Frühling haben die Kurse 12GEG und 12GEQ2 in der Zeit des Wechsels zwischen Präsenz- und Distanzunterricht an einem Projekt gearbeitet, das unter den Bedingungen des Abstandsgebotes gut zu bewältigen war; die Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler konnte über MS Teams und andere virtuelle Kanäle koordiniert erfolgen.

Bedingt durch die Corona-Lage war es das Ziel, einen virtuellen Beitrag zum Oldenburger Erinnerungsgang 2020 zu leisten, der auf der Schulhomepage einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird: So entstanden wirklich gelungene, z. T. sehr kreative Schülerarbeiten in Form virtueller Podcasts, von denen eine Auswahl hier zu hören ist.

Die Gruppe um Arienusch, Jette und Vivien geht auf eine Zeitreise und wird dabei u. a. Zeuge der Novemberpogrome, während Nele ein fiktives Interview mit einem Zeugen der Pogromnacht in Oldenburg, dem ehemaligen Landesrabbiner Dr. Leo Trepp (1913-2010), führt.

Lara, Lieske und Linus hingegen informieren durch ihren fiktiven „Pausencast“ die Schulöffentlichkeit zum Thema Judenverfolgung. Einen Überblick über Orte des Erinnerns in der Stadt Oldenburg gibt Bendix in seinem Podcast.

Cathy-Jane und Tugba hingegen erklären in ihrer fiktiven Hörsendung „Kultur-Care“ zentrale Begriffe und präsentieren Hintergründe des Holocausts an einigen Beispielen.

Unsere Website nutzt Wordpress als Content-Management-System (CMS), welches technisch notwendige und nicht einwilligungspflichtige Cookies benutzt um den einwandfreien Betrieb der Seite zu garantieren. Es werden keine Nutzerdaten getrackt!
EinverstandenAnpassen

  • Verwendung von Cookies
  • Notwendig
  • Barrierefreiheit

Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von besuchten Webseiten auf Ihrem Endgerät gesendet werden. Sie werden unter anderem dazu verwendet, die Webseite korrekt darzustellen und den Umgang mit der Webseite zu vereinfachen. Ihre Auswahl wird standarmäßig für 14 Tage gespeichert, ehe Sie erneut gefragt werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Folgende Cookies können bei Verwendung der Website gesetzt werden:

  • WP Cerber kann mehrere Browser-Cookies generieren und setzen, die ausschließlich dazu dienen, die Website zu schützen, indem böswillige Aktivitäten erkannt und gemindert werden. Alle diese Cookies haben zufällig generierte Namen und enthalten zufällig generierte Werte. Es werden keine personenbezogenen Daten verwendet. Zu erkennen sind diese Cookies anhand des Präfix „cerber_“

    Erfahre mehr

  • gdlr-core-privacy-box (Speichert das erfolgreiche Bestätigen des Cookie Banners)
  • PHPSESSID (Dieser Cookie wird durch eine Applikation erstellt, die auf PHP basiert. Die Lebensdauer beträgt lediglich die aktive Session)

Barrierefreiheit

Cookie Consent für mögliche zukünftige Barrierefreiheit.