Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie

Kurzbeschreibung
Ausbildungsinhalte
Voraussetzungen
Perspektiven
Anmeldung & Download

Das Einsatzgebiet von Restaurantfachleuten ist breit gefächert. Prinzipiell arbeiten sie für Beherbergungs- und Verpflegungsbetriebe (Restaurant, Kantine, gastronomische Einrichtungen von Freizeit- und Erlebnisparks oder Event-Caterer).

Fachleute für Restaurants- und Veranstaltungsgastronomie (kurz: ReVes) haben die Gastgeber-Rolle bei den unterschiedlichsten Arten von Veranstaltungen (z.B. Tagung, Familienfeier, Events etc.). Sie planen und organisieren Veranstaltungen und führen diese durch. ReVas kennen alle Abläufe, können Räume saison- und anlassbezogenen vorbereiten und dekorieren, beraten Gäste bezüglich der Auswahl von Speisen und Getränke und servieren diese fachgerecht. Auch die Erstellung von Rechnungen ist für sie kein Problem.

Fachmann-/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die duale Ausbildung wird im Gastgewerbe angeboten und dauert drei Jahre, bei verkürzter Ausbildung auch mit 2,5 oder 2 Jahren.

Die Ausbildung umfasst u. a. folgende Inhalte:

  • Gestaltung des Gasterlebnisses als Gastgeber
  • Erstellung von Speise- und Getränkekarten nach Vorschrift
  • Beraten der Gäste über Speisen und Getränke
  • Verkaufsförderung
  • Fachgerechtes Servieren von Speisen und Getränken
  • Herstellung von Cocktails und anderen Getränken am Büffet oder an der Bar Organisation von Serviceabläufen
  • Anfragen für Veranstaltungen bearbeiten und Angebote erstellen
  • Planen und Organisieren von Veranstaltungen wie z.B. Tagungen, Familienfeiern, Events
  • Gestaltung von Werbemaßnahmen z.B. zur Umsatzsteigerung
  • Umgang mit Abrechnungs- und Reservierungssystemen
  • Nachhaltigkeit und Hygiene
  • eigenverantwortliches Führen einer Station
  • Anleitung und Führung von Mitarbeitenden und Arbeit im Team
  • Zubereitung von Speisen am Tisch des Gastes (flambieren, tranchieren, filetieren)

Unterrichtsinhalte

In der Berufsschule stehen sowohl berufsspezifische als auch berufsübergreifende Inhalte auf dem Lehrplan.

Berufsübergreifender Lernbereich (allgemeinbildend)

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/ Kommunikation
  • Politik
  • Religion
  • Sport

Berufsbezogener Lernbereich

Die berufsspezifischen Inhalte werden in sogenannten Lernfeldern (LF) vermittelt, welche jährlich wechseln. Folgende berufsspezifische Lernfelder werden erteilt:

1. Ausbildungsjahr

  • Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb repräsentieren
  • Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen
  • In der Küche arbeiten
  • Das Restaurant vorbereiten und pflegen
  • Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen

2. Ausbildungsjahr

  • Gerichte, Menüs und Produkte anbieten und servieren
  • Getränke anbieten und servieren
  • Am Getränkeausschank arbeiten
  • Zahlungen mit dem Gast abwickeln

3. Ausbildungsjahr

  • An der Bar arbeiten
  • Gäste am Tisch betreuen
  • Veranstaltungen planen und durchführen
  • Personaleinsatz für eine Veranstaltung planen

Unterrichtsorganisation

Praktische Ausbildung und Berufsschule – duale Partner

Die Praxisphasen werden im Ausbildungsbetrieb absolviert. Dabei werden nahezu alle Abteilungen von der Küche über das Lager bis hin zum Restaurant und der Bar durchlaufen.

Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen und im zweiten und dritten Ausbildungsjahr an einem Tag statt.

Besonderes

  • Unterstützung des Service beim „Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“ in Berlin
  • Die Teilnahme an verschiedenen Berufswettkämpfen ist nach Qualifikation möglich.
  • Teilnahme an EU-geförderten Auslandpraktika mit Hilfe der Organisation „Netzwerk Euromobilitäten Region Oldenburg (NERO)“

Abschlüsse

Mit erfolgreichem Berufsabschluss Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie kann der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben werden.

Die berufliche Qualifikation entspricht dem Niveau 4 im deutschen und europäischen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen.

Einzugsbereich unserer Schule ist die gesamte Weser-Ems-Region.
Aufnahmevoraussetzung ist ein Ausbildungsplatz im Berufsfeld. Rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen.

Der Beruf erfordert Kommunikationsfähigkeit, Taktgefühl im Umgang mit den Gästen, Offenheit, Sorgfalt, Organisationstalent, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, ein gepflegtes Erscheinungsbild und nicht zuletzt viel Flexibilität.
Mathematische Kenntnisse sind beim Erstellen von Rechnungen und beim Kassieren ebenso wichtig wie zur Kalkulation von Preisen und Warenbestellungen.

Korrektes Deutsch benötigt man beim Gästekontakt und für Verwaltungsarbeiten (Schriftverkehr). Da man in diesem Beruf oft mit ausländischen Gästen zu tun hat, sind Fremdsprachenkenntnisse, vor allem Englisch, sehr hilfreich.

Überdies ist eine gewisse physische Robustheit von Vorteil, weil die Ausbildung im Gastgewerbe auch körperlich recht anspruchsvoll sein kann.

Weitere Informationen finden Sie unter Anmeldung & Download.

Tätigkeiten nach der Ausbildung

Beschäftigungsmöglichkeiten als Restaurantfachmann/-frau u.a. in Restaurants, Bars, Cafés, sowie in Einkaufsmärkten mit Tagescafés oder in den gastronomischen Einrichtungen von Freizeit- und Erlebnisparks. Darüber hinaus besteht die Möglichkeiten in der Kundenbetreuung internationaler Firmen tätig zu sein.

Zusatzqualifikationen

Die Ausbildungsordnung sieht vor, dass in der Ausbildung die Zusatzqualifikation „Bar und Wein“ auf freiwilliger Basis erworben werden kann. Diese vermittelt Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die über das eigentliche Berufsprofil hinaus gehen. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt im Ausbildungsbetrieb und wird auf Antrag zusammen mit Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung als gesonderte Prüfung abgelegt und von der IHK bescheinigt.

Fortbildung/Weiterbildung

  • Barmixer/in
  • Restaurantmeister/in
  • Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in im Hotel- und Gaststättengewerbe
  • staatlich geprüfte/r Barkeeper/in
  • staatlich geprüfte/r Sommelier/e
  • Fachoberschule Ernährung, einjährig (Ziel Fachhochschulreife)
  • anschließend Berufsoberschule Gesundheit und Soziales, einjährig (Ziel allg. Hochschulreife)
  • Studium im Bereich Ernährungswissenschaft oder Hotel- und Tourismusmanagement
  • Gastronom (Weiterbildung an Fachschulen/ landesrechtliche Regelung)
  • Weiterbildungsangebote des Berufsverbandes für Restaurant- und Hotelfachkräfte in der Region Weser-Ems für Inhaber, Meister, Ausbilder, Fachkräfte, Auszubildende und Fachlehrer http://www.vsr-weser-ems.de
Die Anmeldung für das nächste Schuljahr erfolgt über das Anmeldeportal BoB.
VOR der Anmeldung Teilzeit durch die Ausbildungsbetriebe bitte unbedingt beachten:

Die Anmeldung ist nur online möglich.

Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse.

Abzugeben ist (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):

  • Das Online-Anmeldeformular (datiert und unterschrieben)

Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.

Wie melde ich mich an?  –>  Anleitung BoB Betriebe

Noch Fragen?  Sekretariat BBS 3 Oldenburg

 

<– Hier geht’s zur Anmeldung!

 

 

Downloadmaterial

Kurzbeschreibung

Das Einsatzgebiet von Restaurantfachleuten ist breit gefächert. Prinzipiell arbeiten sie für Beherbergungs- und Verpflegungsbetriebe (Restaurant, Kantine, gastronomische Einrichtungen von Freizeit- und Erlebnisparks oder Event-Caterer).

Fachleute für Restaurants- und Veranstaltungsgastronomie (kurz: ReVes) haben die Gastgeber-Rolle bei den unterschiedlichsten Arten von Veranstaltungen (z.B. Tagung, Familienfeier, Events etc.). Sie planen und organisieren Veranstaltungen und führen diese durch. ReVas kennen alle Abläufe, können Räume saison- und anlassbezogenen vorbereiten und dekorieren, beraten Gäste bezüglich der Auswahl von Speisen und Getränke und servieren diese fachgerecht. Auch die Erstellung von Rechnungen ist für sie kein Problem.

Fachmann-/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die duale Ausbildung wird im Gastgewerbe angeboten und dauert drei Jahre, bei verkürzter Ausbildung auch mit 2,5 oder 2 Jahren.

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung umfasst u. a. folgende Inhalte:

  • Gestaltung des Gasterlebnisses als Gastgeber
  • Erstellung von Speise- und Getränkekarten nach Vorschrift
  • Beraten der Gäste über Speisen und Getränke
  • Verkaufsförderung
  • Fachgerechtes Servieren von Speisen und Getränken
  • Herstellung von Cocktails und anderen Getränken am Büffet oder an der Bar Organisation von Serviceabläufen
  • Anfragen für Veranstaltungen bearbeiten und Angebote erstellen
  • Planen und Organisieren von Veranstaltungen wie z.B. Tagungen, Familienfeiern, Events
  • Gestaltung von Werbemaßnahmen z.B. zur Umsatzsteigerung
  • Umgang mit Abrechnungs- und Reservierungssystemen
  • Nachhaltigkeit und Hygiene
  • eigenverantwortliches Führen einer Station
  • Anleitung und Führung von Mitarbeitenden und Arbeit im Team
  • Zubereitung von Speisen am Tisch des Gastes (flambieren, tranchieren, filetieren)

Unterrichtsinhalte

In der Berufsschule stehen sowohl berufsspezifische als auch berufsübergreifende Inhalte auf dem Lehrplan.

Berufsübergreifender Lernbereich (allgemeinbildend)

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/ Kommunikation
  • Politik
  • Religion
  • Sport

Berufsbezogener Lernbereich

Die berufsspezifischen Inhalte werden in sogenannten Lernfeldern (LF) vermittelt, welche jährlich wechseln. Folgende berufsspezifische Lernfelder werden erteilt:

1. Ausbildungsjahr

  • Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb repräsentieren
  • Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen
  • In der Küche arbeiten
  • Das Restaurant vorbereiten und pflegen
  • Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen

2. Ausbildungsjahr

  • Gerichte, Menüs und Produkte anbieten und servieren
  • Getränke anbieten und servieren
  • Am Getränkeausschank arbeiten
  • Zahlungen mit dem Gast abwickeln

3. Ausbildungsjahr

  • An der Bar arbeiten
  • Gäste am Tisch betreuen
  • Veranstaltungen planen und durchführen
  • Personaleinsatz für eine Veranstaltung planen

Unterrichtsorganisation

Praktische Ausbildung und Berufsschule – duale Partner

Die Praxisphasen werden im Ausbildungsbetrieb absolviert. Dabei werden nahezu alle Abteilungen von der Küche über das Lager bis hin zum Restaurant und der Bar durchlaufen.

Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen und im zweiten und dritten Ausbildungsjahr an einem Tag statt.

Besonderes

  • Unterstützung des Service beim „Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“ in Berlin
  • Die Teilnahme an verschiedenen Berufswettkämpfen ist nach Qualifikation möglich.
  • Teilnahme an EU-geförderten Auslandpraktika mit Hilfe der Organisation „Netzwerk Euromobilitäten Region Oldenburg (NERO)“

Abschlüsse

Mit erfolgreichem Berufsabschluss Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie kann der Sek. I Realschulabschluss bzw. der erweiterte Sek. I -Abschluss erworben werden.

Die berufliche Qualifikation entspricht dem Niveau 4 im deutschen und europäischen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen.

Voraussetzungen

Einzugsbereich unserer Schule ist die gesamte Weser-Ems-Region.
Aufnahmevoraussetzung ist ein Ausbildungsplatz im Berufsfeld. Rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen.

Der Beruf erfordert Kommunikationsfähigkeit, Taktgefühl im Umgang mit den Gästen, Offenheit, Sorgfalt, Organisationstalent, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, ein gepflegtes Erscheinungsbild und nicht zuletzt viel Flexibilität.
Mathematische Kenntnisse sind beim Erstellen von Rechnungen und beim Kassieren ebenso wichtig wie zur Kalkulation von Preisen und Warenbestellungen.

Korrektes Deutsch benötigt man beim Gästekontakt und für Verwaltungsarbeiten (Schriftverkehr). Da man in diesem Beruf oft mit ausländischen Gästen zu tun hat, sind Fremdsprachenkenntnisse, vor allem Englisch, sehr hilfreich.

Überdies ist eine gewisse physische Robustheit von Vorteil, weil die Ausbildung im Gastgewerbe auch körperlich recht anspruchsvoll sein kann.

Weitere Informationen finden Sie unter Anmeldung & Download.

Perspektiven

Tätigkeiten nach der Ausbildung

Beschäftigungsmöglichkeiten als Restaurantfachmann/-frau u.a. in Restaurants, Bars, Cafés, sowie in Einkaufsmärkten mit Tagescafés oder in den gastronomischen Einrichtungen von Freizeit- und Erlebnisparks. Darüber hinaus besteht die Möglichkeiten in der Kundenbetreuung internationaler Firmen tätig zu sein.

Zusatzqualifikationen

Die Ausbildungsordnung sieht vor, dass in der Ausbildung die Zusatzqualifikation „Bar und Wein“ auf freiwilliger Basis erworben werden kann. Diese vermittelt Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die über das eigentliche Berufsprofil hinaus gehen. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt im Ausbildungsbetrieb und wird auf Antrag zusammen mit Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung als gesonderte Prüfung abgelegt und von der IHK bescheinigt.

Fortbildung/Weiterbildung

  • Barmixer/in
  • Restaurantmeister/in
  • Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in im Hotel- und Gaststättengewerbe
  • staatlich geprüfte/r Barkeeper/in
  • staatlich geprüfte/r Sommelier/e
  • Fachoberschule Ernährung, einjährig (Ziel Fachhochschulreife)
  • anschließend Berufsoberschule Gesundheit und Soziales, einjährig (Ziel allg. Hochschulreife)
  • Studium im Bereich Ernährungswissenschaft oder Hotel- und Tourismusmanagement
  • Gastronom (Weiterbildung an Fachschulen/ landesrechtliche Regelung)
  • Weiterbildungsangebote des Berufsverbandes für Restaurant- und Hotelfachkräfte in der Region Weser-Ems für Inhaber, Meister, Ausbilder, Fachkräfte, Auszubildende und Fachlehrer http://www.vsr-weser-ems.de

Anmeldung & Download

Die Anmeldung für das nächste Schuljahr erfolgt über das Anmeldeportal BoB.
VOR der Anmeldung Teilzeit durch die Ausbildungsbetriebe bitte unbedingt beachten:

Die Anmeldung ist nur online möglich.

Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse.

Abzugeben ist (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):

  • Das Online-Anmeldeformular (datiert und unterschrieben)

Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.

Wie melde ich mich an?
–>  Anleitung BoB Betriebe

Noch Fragen?
Sekretariat BBS 3 Oldenburg

 

<– Anmeldung hier!

 

Downloadmaterial

 

Kontakt

Alexandra Menze

Abteilungsleiterin
alexandra.menze@bbs3-ol.de oder abteilungsleitung_g@bbs3-ol.de
0441 / 98 36 116

Sandra Hahn

Bereichsteamleiterin
sandra.hahn@bbs3-ol.de

Galerie

Restaurantfachmann/-frau
Unsere Website nutzt Wordpress als Content-Management-System (CMS), welches technisch notwendige und nicht einwilligungspflichtige Cookies benutzt um den einwandfreien Betrieb der Seite zu garantieren. Es werden keine Nutzerdaten getrackt!
EinverstandenAnpassen

  • Verwendung von Cookies
  • Notwendig
  • Barrierefreiheit

Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von besuchten Webseiten auf Ihrem Endgerät gesendet werden. Sie werden unter anderem dazu verwendet, die Webseite korrekt darzustellen und den Umgang mit der Webseite zu vereinfachen. Ihre Auswahl wird standarmäßig für 14 Tage gespeichert, ehe Sie erneut gefragt werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Folgende Cookies können bei Verwendung der Website gesetzt werden:

  • WP Cerber kann mehrere Browser-Cookies generieren und setzen, die ausschließlich dazu dienen, die Website zu schützen, indem böswillige Aktivitäten erkannt und gemindert werden. Alle diese Cookies haben zufällig generierte Namen und enthalten zufällig generierte Werte. Es werden keine personenbezogenen Daten verwendet. Zu erkennen sind diese Cookies anhand des Präfix „cerber_“

    Erfahre mehr

  • gdlr-core-privacy-box (Speichert das erfolgreiche Bestätigen des Cookie Banners)
  • PHPSESSID (Dieser Cookie wird durch eine Applikation erstellt, die auf PHP basiert. Die Lebensdauer beträgt lediglich die aktive Session)

Barrierefreiheit

Cookie Consent für mögliche zukünftige Barrierefreiheit.