Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung bzw. berufliche Erfahrungen im Bereich der Hauswirtschaft oder in einem Berufsfeld der Lebensmittelverarbeitung/Gastronomie und wissen um die Bedeutung der Hauswirtschaft für die Versorgung und Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf?
Wir bieten Ihnen eine attraktive Weiterbildung in der Fachschule Hauswirtschaft – Schwerpunkt Management im Großhaushalt, die es Ihnen ermöglichen wird, bei der gesundheitsfördernden, bedarfsgerechten und qualitativ hochwertigen Versorgung und Betreuung von Menschen jeden Alters mitzuwirken und diese zu gestalten.
Mit dem Schwerpunkt „Management im Großhaushalt“ erlangen Sie Kompetenzen, um Fach- und Führungsaufgaben in Einrichtungen, deren Aufgabe die Versorgung und Betreuung von Menschen – vorwiegend mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf – ist, zu übernehmen.
Eine Finanzierung ist durch ein elternunabhängiges Aufstiegs-Bafög (AFBG) von z. Zt. knapp 850,- €/Monat, die nicht zurück gezahlt werden müssen, möglich. Hier finden Sie weitere Informationen.
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
Mathematik
Berufsbezogener Lernbereich
Neu ab Sommer 2024: Unterricht in Modulen, d. h. die Inhalte werden in abgeschlossenen Lerneinheiten unterrichtet, was u. a. die Anrechnung von Credit Points bei einem anschließenden Hochschulstudium ermöglicht.
Themenbereiche sind Verpflegungs-/Qualitätsmanagement sowie Objektreinigung/Textilpflege mit Übungen, Personalführung und Betriebswirtschaftliches Management, Unternehmensgründung und die Qualifizierung zum/r Ausbilder/in.
Als Wahlangebot wird die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder/innen angeboten, die die Ausbildung von Fachpraktiker/innen Hauswirtschaft ermöglicht.
Während der 2-jährigen Fachschule wird ein dreiwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt, das Einblick in die Aufgaben eines/r Hauswirtschaftlichen Betriebsleiters/in gewährt.
Das Praktikum kann wahlweise auch im Ausland (Österreich – Steiermark) absolviert werden.
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Hauswirtschafter/in, Hotelfachfrau/mann, Restaurantfachfrau/mann, Koch/Köchin, Konditor/in, Bäcker/in, Diätassistent/n
oder
Abschluss als „Staatlich geprüfte/ r Sozialassistentin/ Sozialassistent, Schwerpunkt Persönliche Assistenz“ und eine einjährige Berufstätigkeit in Einrichtungen der Versorgung
oder
eine 7-jährige entsprechende Berufserfahrung.
Der Besuch der Fachschule Hauswirtschaft setzt voraus, dass Sie
Nach erfolgreichem Besuch der Klasse 1:
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung nach Klasse 2:
Perspektiven:
Die Anmeldung für das nächste Schuljahr erfolgt über das Anmeldeportal BoB.
VOR der Anmeldung Vollzeit bitte unbedingt beachten:
Die Anmeldung ist nur online möglich.
Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse, die Sie regelmäßig für Nachrichten der Schule abrufen müssen (mindestens bis August des laufenden Jahres).
Sie können sich mit einer Online-Anmeldung für bis zu 3 Schulformen (1./2./3. Wunsch) anmelden.
Abzugeben sind bis zum 20. Februar (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):
Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.
Wie melde ich mich an? –> Anleitung BoB
Noch Fragen? Sekretariat BBS 3 Oldenburg
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung bzw. berufliche Erfahrungen im Bereich der Hauswirtschaft oder in einem Berufsfeld der Lebensmittelverarbeitung/Gastronomie und wissen um die Bedeutung der Hauswirtschaft für die Versorgung und Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf?
Wir bieten Ihnen eine attraktive Weiterbildung in der Fachschule Hauswirtschaft – Schwerpunkt Management im Großhaushalt, die es Ihnen ermöglichen wird, bei der gesundheitsfördernden, bedarfsgerechten und qualitativ hochwertigen Versorgung und Betreuung von Menschen jeden Alters mitzuwirken und diese zu gestalten.
Mit dem Schwerpunkt „Management im Großhaushalt“ erlangen Sie Kompetenzen, um Fach- und Führungsaufgaben in Einrichtungen, deren Aufgabe die Versorgung und Betreuung von Menschen – vorwiegend mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf – ist, zu übernehmen.
Eine Finanzierung ist durch ein elternunabhängiges Aufstiegs-Bafög (AFBG) von z. Zt. knapp 850,- €/Monat, die nicht zurück gezahlt werden müssen, möglich. Hier finden Sie weitere Informationen.
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
Mathematik
Berufsbezogener Lernbereich
Neu ab Sommer 2024: Unterricht in Modulen, d. h. die Inhalte werden in abgeschlossenen Lerneinheiten unterrichtet, was u. a. die Anrechnung von Credit Points bei einem anschließenden Hochschulstudium ermöglicht.
Themenbereiche sind Verpflegungs-/Qualitätsmanagement sowie Objektreinigung/Textilpflege mit Übungen, Personalführung und Betriebswirtschaftliches Management, Unternehmensgründung und die Qualifizierung zum/r Ausbilder/in.
Als Wahlangebot wird die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder/innen angeboten, die die Ausbildung von Fachpraktiker/innen Hauswirtschaft ermöglicht.
Während der 2-jährigen Fachschule wird ein dreiwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt, das Einblick in die Aufgaben eines/r Hauswirtschaftlichen Betriebsleiters/in gewährt.
Das Praktikum kann wahlweise auch im Ausland (Österreich – Steiermark) absolviert werden.
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Hauswirtschafter/in, Hotelfachfrau/mann, Restaurantfachfrau/mann, Koch/Köchin, Konditor/in, Bäcker/in, Diätassistent/n
oder
Abschluss als „Staatlich geprüfte/ r Sozialassistentin/ Sozialassistent, Schwerpunkt Persönliche Assistenz“ und eine einjährige Berufstätigkeit in Einrichtungen der Versorgung
oder
eine 7-jährige entsprechende Berufserfahrung.
Der Besuch der Fachschule Hauswirtschaft setzt voraus, dass Sie
Nach erfolgreichem Besuch der Klasse 1:
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung nach Klasse 2:
Perspektiven:
Die Anmeldung für das nächste Schuljahr erfolgt über das Anmeldeportal BoB.
VOR der Anmeldung Vollzeit bitte unbedingt beachten:
Die Anmeldung ist nur online möglich.
Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse, die Sie regelmäßig für Nachrichten der Schule abrufen müssen (mindestens bis August des laufenden Jahres).
Sie können sich mit einer Online-Anmeldung für bis zu 3 Schulformen (1./2./3. Wunsch) anmelden.
Abzugeben sind bis zum 20. Februar (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):
Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.
Wie melde ich mich an?
–> Anleitung BoB
Noch Fragen?
Sekretariat BBS 3 Oldenburg
Text box item sample content