Die Ausbildung befähigt Sie dazu, selbstständig und eigenverantwortlich Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern zu gestalten. Diese vertiefte berufliche Ausbildung richtet sich an bewerbende Personen mit einer einschlägigen beruflichen Erstausbildung oder einer ausreichenden einschlägigen praktischen Berufstätigkeit.
Sie werden als Erstkraft für Tätigkeitsfelder der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit ausgebildet. Hierzu gehören u.a. Tageseinrichtungen für Kinder, Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung, sozialpädagogische Tätigkeiten in der Schule sowie Tätigkeiten im Arbeitsbereich „Menschen mit besonderen Bedürfnissen“. In der Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher professionalisieren Sie Ihre bereits erworbenen pädagogischen Kernkompetenzen wie Beobachtungs- und Analysefähigkeit, Fähigkeit zur pädagogischen Beziehungsgestaltung sowie zur Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation pädagogischer Prozesse.
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Erzieherin/ staatlich anerkannter Erzieher“ zu führen (Bachelor Professional in Sozialwesen). Zudem erwerben Sie die Fachhochschulreife.
Eine Finanzierung ist durch ein elternunabhängiges Aufstiegs-Bafög (nach AFBG) von mindestens 882 € (mit Kindern mehr) möglich. Hier finden Sie weitere Informationen.
In dieser Ausbildung werden Sie befähigt, Ihre pädagogische professionelle Haltung als lebenslang zu entwickelnde Basis für Beziehungsarbeit zu intensivieren. Ziel ist es, eine vertiefte berufliche Weiterbildung in nachstehenden Ausbildungsinhalten zu erlangen:
Es entstehen Kosten für Bücher, Kopien, Materialien und außerschulische Seminare. Im Falle einer Schulplatzzusage werden Sie im Prozess einer vorläufigen Einschulung über das Vorgehen hinsichtlich einer Bewerbung für eine Praxisstelle informiert.
Schulische und berufliche Voraussetzungen
In die Fachschule – Sozialpädagogik – kann nur aufgenommen werden, wer…
oder
oder
oder
und
oder
oder
und
oder
oder
und
oder
Allgemeine Erwartungen
Nach Zusage des Schulplatzes
Abschlüsse
Berechtigungen
Die Anmeldung für das nächste Schuljahr erfolgt über das Anmeldeportal BoB.
VOR der Anmeldung Vollzeit bitte unbedingt beachten:
Die Anmeldung ist nur online möglich.
Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse, die Sie regelmäßig für Nachrichten der Schule abrufen müssen (mindestens bis August des laufenden Jahres).
Sie können sich mit einer Online-Anmeldung für bis zu 3 Schulformen (1./2./3. Wunsch) anmelden.
Abzugeben sind bis zum 20. Februar (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):
Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.
Wie melde ich mich an? –> Anleitung BoB
Noch Fragen? Sekretariat BBS 3 Oldenburg
Ergänzend müssen folgende Unterlagen bei der Schule eingereicht werden
Nach Ablauf des Bewerbungszeitraums
Nach Zusage des Schulplatzes
Im Fall einer Nichtanerkennung bzw. dem Fehlen der Unterlagen können Sie von der BBS 3 Oldenburg ausgeschult werden.
Die Ausbildung befähigt Sie dazu, selbstständig und eigenverantwortlich Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern zu gestalten. Diese vertiefte berufliche Ausbildung richtet sich an bewerbende Personen mit einer einschlägigen beruflichen Erstausbildung oder einer ausreichenden einschlägigen praktischen Berufstätigkeit.
Sie werden als Erstkraft für Tätigkeitsfelder der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit ausgebildet. Hierzu gehören u.a. Tageseinrichtungen für Kinder, Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung, sozialpädagogische Tätigkeiten in der Schule sowie Tätigkeiten im Arbeitsbereich „Menschen mit besonderen Bedürfnissen“. In der Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher professionalisieren Sie Ihre bereits erworbenen pädagogischen Kernkompetenzen wie Beobachtungs- und Analysefähigkeit, Fähigkeit zur pädagogischen Beziehungsgestaltung sowie zur Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation pädagogischer Prozesse.
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Erzieherin/ staatlich anerkannter Erzieher“ zu führen (Bachelor Professional in Sozialwesen). Zudem erwerben Sie die Fachhochschulreife.
Eine Finanzierung ist durch ein elternunabhängiges Aufstiegs-Bafög (nach AFBG) von mindestens 882 € (mit Kindern mehr) möglich. Hier finden Sie weitere Informationen.
In dieser Ausbildung werden Sie befähigt, Ihre pädagogische professionelle Haltung als lebenslang zu entwickelnde Basis für Beziehungsarbeit zu intensivieren. Ziel ist es, eine vertiefte berufliche Weiterbildung in nachstehenden Ausbildungsinhalten zu erlangen:
Es entstehen Kosten für Bücher, Kopien, Materialien und außerschulische Seminare. Im Falle einer Schulplatzzusage werden Sie im Prozess einer vorläufigen Einschulung über das Vorgehen hinsichtlich einer Bewerbung für eine Praxisstelle informiert.
Schulische und berufliche Voraussetzungen
In die Fachschule – Sozialpädagogik – kann nur aufgenommen werden, wer…
oder
oder
oder
und
oder
oder
und
oder
oder
und
oder
Allgemeine Erwartungen
Nach Zusage des Schulplatzes
Abschlüsse
Berechtigungen
Die Anmeldung für das nächste Schuljahr erfolgt über das Anmeldeportal BoB.
VOR der Anmeldung Vollzeit bitte unbedingt beachten:
Die Anmeldung ist nur online möglich.
Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse, die Sie regelmäßig für Nachrichten der Schule abrufen müssen (mindestens bis August des laufenden Jahres).
Sie können sich mit einer Online-Anmeldung für bis zu 3 Schulformen (1./2./3. Wunsch) anmelden.
Abzugeben sind bis zum 20. Februar (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):
Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.
Wie melde ich mich an?
–> Anleitung BoB
Noch Fragen?
Sekretariat BBS 3 Oldenburg
Ergänzend müssen folgende Unterlagen bei der Schule eingereicht werden:
Nach Ablauf des Bewerbungszeitraums
Nach Zusage des Schulplatzes
Im Fall einer Nichtanerkennung bzw. dem Fehlen der Unterlagen können Sie von der BBS 3 Oldenburg ausgeschult werden.