Im Mittelpunkt stehen Sie und Ihr (eigener) Betrieb mit den regionaltypischen Betriebsschwerpunkten Milchviehhaltung und Rindermast sowie Grünlandbewirtschaftung und Maisanbau in der Außenwirtschaft und was Ihr Betrieb darüber hinaus noch zu bieten hat.
Der Besuch der zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft setzt voraus, dass Sie Interesse daran haben …
Im Rahmen einer freiwilligen Zusatzqualifikation können Sie während des Besuches der zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft den Meistertitel der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erwerben.
Ein Anmeldeformular für die Meisterfortbildung finden Sie im Bereich Anmeldung/Download.
Vermittelte Kompetenzen im Unterricht
Außerschulische Angebote
Unterrichtsinhalte
Berufsübergreifender Bereich
Berufsbezogener Lernbereich – Agrarwirtschaftliche Fachaufgabe
Berufsbezogener Lernbereich – Agrarwirtschaftliche Führungsaufgaben
*mit betrieblichen Übungen an ausgewählten Tagen
Unterrichtsorganisation
3 Unterrichtstage mit insgesamt 20 Stunden in allen 3 Schulhalbjahren.
Der Unterricht endet mit dem 3. Schulhalbjahr.
Prüfungen
Klausurarbeiten zum Ende des Bildungsganges in den Fächern
Alternativ zu der Klausur in Unternehmensführung kann auch eine Facharbeit/Projektarbeit erstellt werden (beschließt der Prüfungsausschuss).
Für den Besuch der zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Die Anmeldung für die freiwillige Zusatzqualifikation „Meisterfortbildung“ erfolgt direkt bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Nach dem erfolgreichen Besuch der zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft erlangen Sie folgende Abschlüsse und Berechtigungen
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Zusatzqualifikation Meisterfortbildung erlangen Sie folgende Abschlüsse und Berechtigungen (über die LWK) :
Nach dem erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft (ggf. inkl. Meisterfortbildung) stehen Ihnen die folgenden Betätigungsfelder und Weiterbildungsmöglichkeiten offen:
Die Anmeldung für das nächste Schuljahr erfolgt über das Anmeldeportal BoB.
VOR der Anmeldung Vollzeit bitte unbedingt beachten:
Die Anmeldung ist nur online möglich.
Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse, die Sie regelmäßig für Nachrichten der Schule abrufen müssen (mindestens bis August des laufenden Jahres).
Sie können sich mit einer Online-Anmeldung für bis zu 3 Schulformen (1./2./3. Wunsch) anmelden.
Abzugeben sind bis zum 20. Februar (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):
Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.
Wie melde ich mich an? –> Anleitung BoB
Noch Fragen? Sekretariat BBS 3 Oldenburg
Beachten Sie, dass die zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft im 2. Schulhalbjahr (Anfang Februar) startet.
Ergänzend müssen folgende Unterlagen bei der Schule eingereicht werden:
Allgemeine Hinweise:
Im Mittelpunkt stehen Sie und Ihr (eigener) Betrieb mit den regionaltypischen Betriebsschwerpunkten Milchviehhaltung und Rindermast sowie Grünlandbewirtschaftung und Maisanbau in der Außenwirtschaft und was Ihr Betrieb darüber hinaus noch zu bieten hat.
Der Besuch der zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft setzt voraus, dass Sie Interesse daran haben …
Im Rahmen einer freiwilligen Zusatzqualifikation können Sie während des Besuches der zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft den Meistertitel der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erwerben.
Ein Anmeldeformular für die Meisterfortbildung finden Sie im Bereich Anmeldung/Download.
Vermittelte Kompetenzen im Unterricht
Außerschulische Angebote
Unterrichtsinhalte
Berufsübergreifender Bereich
Berufsbezogener Lernbereich – Agrarwirtschaftliche Fachaufgabe
Berufsbezogener Lernbereich – Agrarwirtschaftliche Führungsaufgaben
*mit betrieblichen Übungen an ausgewählten Tagen
Unterrichtsorganisation
3 Unterrichtstage mit insgesamt 20 Stunden in allen 3 Schulhalbjahren.
Der Unterricht endet mit dem 3. Schulhalbjahr.
Prüfungen
Klausurarbeiten zum Ende des Bildungsganges in den Fächern
Alternativ zu der Klausur in Unternehmensführung kann auch eine Facharbeit/Projektarbeit erstellt werden (beschließt der Prüfungsausschuss).
Für den Besuch der zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Die Anmeldung für die freiwillige Zusatzqualifikation „Meisterfortbildung“ erfolgt direkt bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Nach dem erfolgreichen Besuch der zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft erlangen Sie folgende Abschlüsse und Berechtigungen
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Zusatzqualifikation Meisterfortbildung erlangen Sie folgende Abschlüsse und Berechtigungen (über die LWK) :
Nach dem erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft (ggf. inkl. Meisterfortbildung) stehen Ihnen die folgenden Betätigungsfelder und Weiterbildungsmöglichkeiten offen:
Die Anmeldung für das nächste Schuljahr erfolgt über das Anmeldeportal BoB.
VOR der Anmeldung Vollzeit bitte unbedingt beachten:
Die Anmeldung ist nur online möglich.
Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse, die Sie regelmäßig für Nachrichten der Schule abrufen müssen (mindestens bis August des laufenden Jahres).
Sie können sich mit einer Online-Anmeldung für bis zu 3 Schulformen (1./2./3. Wunsch) anmelden.
Abzugeben sind bis zum 20. Februar (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):
Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.
Wie melde ich mich an?
–> Anleitung BoB
Noch Fragen?
Sekretariat BBS 3 Oldenburg
Beachten Sie, dass die zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft im 2. Schulhalbjahr (Anfang Februar) startet.
Ergänzend müssen folgende Unterlagen bei der Schule eingereicht werden:
Allgemeine Hinweise: