Agrarwirtschaft, Bio- & Umwelttechnologie

Kurzbeschreibung
Ausbildungsinhalte
Voraussetzungen
Perspektiven
Anmeldung & Download

Unsere FOS vermittelt neben einer höheren Allgemeinbildung eine spezielle Berufsorientierung. Das heißt, die allgemeinbildenden und berufsspezifischen Unterrichtsfächer schulen zum einen die Studierfähigkeit und legen zum anderen eine solide berufliche Grundlage.

Die BBS 3 Oldenburg bieten die Fachoberschule Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie Klasse 11 und Klasse 12 an. 

Das Fach Agrar- und Umwelttechnologie prägt diesen beruflichen Schwerpunkt und setzt damit im berufsbezogenen Bereich fachspezifische Grundlagen der Agrar- und Umwelttechnologie, der Informationsverarbeitung sowie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.

Im Mittelpunkt steht zum einen die Qualifizierung für weiterführende Ausbildungen im „grünen Bereich“ mit besonderem Schwerpunkt auf Gartenbau. Zum anderen erhalten Sie gute Grundlagen für ein Studium im Bereich der Bio- und Umwelttechnologie. Die berufsbezogenen Fächer vermitteln dazu planerische, gestalterische, kultur- und umwelttechnische Elemente.

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch*
  • Englisch*
  • Mathematik*
  • Politik
  • Sport
  • Religion/ Werte und Normen
  • Naturwissenschaften

Berufsbezogener Lernbereich

  • Betriebs- und Volkswirtschaft
  • Informationsverarbeitung
  • Agrar- und Umwelttechnologie*

* mit schriftlicher Abschlussprüfung

Voraussetzung zum Besuch der Klasse 11 ist der Sekundarabschluss I und mit Beginn des Schuljahres ein Vertrag mit einer geeigneten Praktikumseinrichtung.
Die Schule unterstützt Sie im Fall einer Schulplatzzusage bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz in Betrieben der Agrarwirtschaft, umwelttechnischen Laboren, Garten- und Landschaftsbau.
Eine vorherige Beratung durch die Agentur für Arbeit (Berufsberatung) ist nachzuweisen.

Aufnahmevoraussetzungen in die FOS, Kl. 12 sind entweder eine erfolgreiche Versetzung nach Besuch der FOS Klasse 11 oder – bei vorhandenem Berufsabschluss – direkt:

  • Sekundarabschluss I
  • eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung (Regelfall), z. B. in den Berufen Gartenbau, Floristik, Landwirtschaft, Laboranten aus ähnlichen Bereichen, Forst-, Fisch- oder Pferdewirtschaft
  • bei betrieblichen Ausbildungsberufen der Berufsschulabschluss.

Wenn mehr geeignete BewerberInnen als Schulplätze vorhanden sind, sind für die Aufnahme die Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch entscheidend.

Der Besuch der Fachoberschule setzt voraus, dass Sie gern

  • selbständig und praxisnah lernen,
  • im Team arbeiten und Ihre Teamfähigkeit gezielt weiterentwickeln und
  • Lerntechniken und neue Medien nutzen, um neues Wissen zu erwerben.
  •  

Die FOS führt Sie nach Klasse 12 zur Fachhochschulreife, d. h., Sie werden befähigt, jedes Studium an einer Fachhochschule aufnehmen zu können. Es findet keine Beschränkung auf bestimmte Studiengänge statt. Darüber hinaus öffnen zahlreiche Universitäten inzwischen ebenfalls Studiengänge für Absolventinnen und Absolventen mit Fachhochschulreife.
Über die vielfältigen Kompetenzen, die Sie im Schwerpunkt Agrarwirtschaft erwerben werden, erschließen sich Ihnen jedoch deutliche Vorteile in Studiengängen wie Gartenbauwissenschaften, Umwelttechnologie, Landschaftspflege/Landschaftsarchitektur, Bioenergie, Agrarwissenschaft oder ökologische Agrarwissenschaften.

Die Anmeldung für das nächste Schuljahr erfolgt über das Anmeldeportal BoB.

Anmeldezeitraum für Vollzeitschulformen: 01.02. – 20.02.

VOR der Anmeldung Vollzeit bitte unbedingt beachten:

Die Anmeldung ist nur online möglich.

Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse, die Sie regelmäßig für Nachrichten der Schule abrufen müssen (mindestens bis August laufenden Jahres).

Sie können sich mit einer Online-Anmeldung für bis zu 3 Schulformen (1./2./3. Wunsch) anmelden.

Abzugeben sind bis zum 20. Februar (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):

  • Das Online-Anmeldeformular (datiert und unterschrieben)
  • Ein tabellarischer Lebenslauf (datiert und unterschrieben)
  • Das letzte Zeugnis (beglaubigte Kopie)

Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.

Wie melde ich mich an?  –>  Anleitung BoB

Noch Fragen?  Sekretariat BBS 3 Oldenburg

 

<– Hier geht’s zur Anmeldung!

 

 

Ergänzend müssen folgende Unterlagen bei der Schule eingereicht werden:
  • Sek.I-Abschluss (Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand)
  • eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung (Kammerprüfungszeugnis)
  • bei betrieblichen Ausbildungsberufen das Berufsschulabschlusszeugnis
  • bei Bewerbern, die sich noch in der Berufsausbildung befinden: Zeugnis der Fachstufe.
(Alle Zeugnisse sind beglaubigt einzureichen.)

 

 

Downloadmaterial

 

Kurzbeschreibung

Unsere FOS vermittelt neben einer höheren Allgemeinbildung eine spezielle Berufsorientierung. Das heißt, die allgemeinbildenden und berufsspezifischen Unterrichtsfächer schulen zum einen die Studierfähigkeit und legen zum anderen eine solide berufliche Grundlage.

Die BBS 3 Oldenburg bieten die Fachoberschule Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie Klasse 11 und Klasse 12 an. 

Das Fach Agrar- und Umwelttechnologie prägt diesen beruflichen Schwerpunkt und setzt damit im berufsbezogenen Bereich fachspezifische Grundlagen der Agrar- und Umwelttechnologie, der Informationsverarbeitung sowie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.

Im Mittelpunkt steht zum einen die Qualifizierung für weiterführende Ausbildungen im „grünen Bereich“ mit besonderem Schwerpunkt auf Gartenbau. Zum anderen erhalten Sie gute Grundlagen für ein Studium im Bereich der Bio- und Umwelttechnologie. Die berufsbezogenen Fächer vermitteln dazu planerische, gestalterische, kultur- und umwelttechnische Elemente.

Ausbildungsinhalte

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch*
  • Englisch*
  • Mathematik*
  • Politik
  • Sport
  • Religion/ Werte und Normen
  • Naturwissenschaften

Berufsbezogener Lernbereich

  • Betriebs- und Volkswirtschaft
  • Informationsverarbeitung
  • Agrar- und Umwelttechnologie*

* mit schriftlicher Abschlussprüfung

Voraussetzungen

Voraussetzung zum Besuch der Klasse 11 ist der Sekundarabschluss I und mit Beginn des Schuljahres ein Vertrag mit einer geeigneten Praktikumseinrichtung.
Die Schule unterstützt Sie im Fall einer Schulplatzzusage bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz in Betrieben der Agrarwirtschaft, umwelttechnischen Laboren, Garten- und Landschaftsbau.
Eine vorherige Beratung durch die Agentur für Arbeit (Berufsberatung) ist nachzuweisen.

Aufnahmevoraussetzungen in die FOS, Kl. 12 sind entweder eine erfolgreiche Versetzung nach Besuch der FOS Klasse 11 oder – bei vorhandenem Berufsabschluss – direkt:

  • Sekundarabschluss I
  • eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung (Regelfall), z. B. in den Berufen Gartenbau, Floristik, Landwirtschaft, Laboranten aus ähnlichen Bereichen, Forst-, Fisch- oder Pferdewirtschaft
  • bei betrieblichen Ausbildungsberufen der Berufsschulabschluss.

Wenn mehr geeignete BewerberInnen als Schulplätze vorhanden sind, sind für die Aufnahme die Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch entscheidend.

Der Besuch der Fachoberschule setzt voraus, dass Sie gern

  • selbständig und praxisnah lernen,
  • im Team arbeiten und Ihre Teamfähigkeit gezielt weiterentwickeln und
  • Lerntechniken und neue Medien nutzen, um neues Wissen zu erwerben.

Perspektiven

Die FOS führt Sie nach Klasse 12 zur Fachhochschulreife, d. h., Sie werden befähigt, jedes Studium an einer Fachhochschule aufnehmen zu können. Es findet keine Beschränkung auf bestimmte Studiengänge statt. Darüber hinaus öffnen zahlreiche Universitäten inzwischen ebenfalls Studiengänge für Absolventinnen und Absolventen mit Fachhochschulreife.
Über die vielfältigen Kompetenzen, die Sie im Schwerpunkt Agrarwirtschaft erwerben werden, erschließen sich Ihnen jedoch deutliche Vorteile in Studiengängen wie Gartenbauwissenschaften, Umwelttechnologie, Landschaftspflege/Landschaftsarchitektur, Bioenergie, Agrarwissenschaft oder ökologische Agrarwissenschaften.

Anmeldung & Download

Die Anmeldung für das nächste Schuljahr erfolgt über das Anmeldeportal BoB.

Anmeldezeitraum für Vollzeitschulformen: 01.02. – 20.02.

VOR der Anmeldung Vollzeit bitte unbedingt beachten:

Die Anmeldung ist nur online möglich.

Sie benötigen eine aktuelle E-Mailadresse, die Sie regelmäßig für Nachrichten der Schule abrufen müssen (mindestens bis August des laufenden Jahres).

Sie können sich mit einer Online-Anmeldung für bis zu 3 Schulformen (1./2./3. Wunsch) anmelden.

Abzugeben sind bis zum 20. Februar (ausgedruckt per Post bzw. Einwurf oder digital per E-Mail an sekretariat@bbs3-ol.de):

  • Das Online-Anmeldeformular (datiert und unterschrieben)
  • Ein tabellarischer Lebenslauf (datiert und unterschrieben)
  • Das letzte Zeugnis (beglaubigte Kopie)

Bitte beachten Sie immer (!) die Angaben in BoB oder auf der Homepage der BBS 3 zu weiteren beizufügenden Unterlagen.

Wie melde ich mich an?
–> Anleitung BoB

Noch Fragen?
Sekretariat BBS 3 Oldenburg

 

<– Anmeldung hier!

 

 

Ergänzend müssen folgende Unterlagen bei der Schule eingereicht werden:
  • Sek.I-Abschluss (Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand)
  • eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung (Kammerprüfungszeugnis)
  • bei betrieblichen Ausbildungsberufen das Berufsschulabschlusszeugnis
  • bei Bewerbern, die sich noch in der Berufsausbildung befinden: Zeugnis der Fachstufe.
(Alle Zeugnisse sind beglaubigt einzureichen.)

 

 

Downloadmaterial

 

BBS 3 Podcast

Fachoberschule Agrarwirtschaft, Bio- & Umwelttechnologie

Informationen von Schüler*innen für Schüler*innen

Zum Podcast

Kontakt

Christiane Iden

Kommissarische Teamleiterin Fachoberschulen
christiane.iden@bbs3-ol.de

Inga Ewers

Kommissarische Teamleiterin Fachoberschulen
inga.ewers@bbs3-ol.de
Unsere Website nutzt Wordpress als Content-Management-System (CMS), welches technisch notwendige und nicht einwilligungspflichtige Cookies benutzt um den einwandfreien Betrieb der Seite zu garantieren. Es werden keine Nutzerdaten getrackt!
EinverstandenAnpassen

  • Verwendung von Cookies
  • Notwendig
  • Barrierefreiheit

Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von besuchten Webseiten auf Ihrem Endgerät gesendet werden. Sie werden unter anderem dazu verwendet, die Webseite korrekt darzustellen und den Umgang mit der Webseite zu vereinfachen. Ihre Auswahl wird standarmäßig für 14 Tage gespeichert, ehe Sie erneut gefragt werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Folgende Cookies können bei Verwendung der Website gesetzt werden:

  • WP Cerber kann mehrere Browser-Cookies generieren und setzen, die ausschließlich dazu dienen, die Website zu schützen, indem böswillige Aktivitäten erkannt und gemindert werden. Alle diese Cookies haben zufällig generierte Namen und enthalten zufällig generierte Werte. Es werden keine personenbezogenen Daten verwendet. Zu erkennen sind diese Cookies anhand des Präfix „cerber_“

    Erfahre mehr

  • gdlr-core-privacy-box (Speichert das erfolgreiche Bestätigen des Cookie Banners)
  • PHPSESSID (Dieser Cookie wird durch eine Applikation erstellt, die auf PHP basiert. Die Lebensdauer beträgt lediglich die aktive Session)

Barrierefreiheit

Cookie Consent für mögliche zukünftige Barrierefreiheit.