Leitstelle Region des Lernens (RdL), Stadt Oldenburg

Die Leitstelle „Region des Lernens“ der Stadt Oldenburg wurde 2009 an den Berufsbildenden Schulen 3 in der Funktion eines regionalen Qualifizierungsnetzwerkes eingerichtet. In der Regel ist eine Leitstelle an eine Berufsbildende Schule pro Region gebunden. Das Alleinstellungsmerkmal der Oldenburger Leitstelle ist die Kooperation aller vier Oldenburger Berufsbildenden Schulen.

Das Hauptziel der Leitstelle „Region des Lernens“ ist es, als Koordinator, Ansprechpartner und Mittler die Zusammenarbeit zwischen den allgemeinbildenden Schulen und berufsbildenden Schulen zu unterstützen und zu verbessern, um den Schülerinnen und Schülern den Übergang von der Schule ins Berufsleben zu erleichtern und optimal zu gestalten (Übergangsmanagement). Gleichzeitig soll durch verschiedene Berufsorientierungsangebote eine zielgenauere Ausbildungswahl der Jugendlichen und damit eine erfolgreichere Berufsausbildung angestrebt werden.

Dazu werden bestehende Vernetzungen und Kooperationen erweitert bzw. neue gebildet, um die regionalen Ressourcen zu bündeln, denn der vielschichtige Handlungsbedarf braucht institutionsübergreifende und kreative Projekte und Maßnahmen.

Bereits bestehende erfolgreiche Projekte werden durch die Vernetzung auch anderen Partnern zugänglich gemacht, und neue Konzepte und Projekte werden künftig von den Vertretern der Schulen und außerschulischen Partner in Zusammenarbeit mit der Leitstelle Region des Lernens entwickelt, initiiert und evaluiert.

Weitere Aufgaben der Leitstelle „Region des Lernens“ sind u. a.

  • Akquisition und Vermittlung von Praktikumsstellen für Schülerinnen und Schüler aus dem SEK 1-Bereich und aus dem BES-Bereich der BBSn
  • Zusammenarbeit mit den Schulen im allgemeinbildenden Bereich und außerschulischen Partnern bei der Umsetzung der Berufsorientierung nach der jeweiligen Erlasslage der ABS Schulen
  • Kooperation beim Übergang von inklusiv beschulten Schülerinnen und Schülern von der ABS zur BBS
  • Infoveranstaltungen zur BBS und Vermittlung individueller Beratung
  • Vermittlung und Organisation von BO-Unterricht der ABSn an den BBSn
  • Berufsschul-online-Bewerbungssystem „BoB“: Koordinierung, Erfassung und Auswertung des Übergangsverhalten von den allgemeinbildenden zu den berufsbildenden Schulen

Entstehung des Projektes "Region des Lernens"

Nach einem vom Niedersächsischen Kultusministerium als Förderwettbewerb ausgeschrieben dreijährigen Modellprojekts, wurden in den vier Niedersächsischen Regierungsbezirken zehn Modellregionen für je ein Qualitätsnetzwerk ausgewählt. Diese zehn Leitstellen sollten im Rahmen des Projektes „Region des Lernens – Berufsbildende Schule als Leitstelle eines Qualifizierungsnetzwerkes“ folgende Aufgaben erfüllen:

„Mit diesem Projekt sollten die Lernkompetenzen und die Lernergebnisse, insbesondere der lernschwächeren Schülerinnen und Schüler des Sekundärbereichs I verbessert werden, um sie in den Stand zu versetzen, eine Berufsausbildung erfolgreich zu absolvieren. Hierzu sollten vorhandene regionale Bildungsangebote gebündelt und in einem Netzwerk, in dem Schulen, Betriebe und weitere außerschulische Partner zusammenarbeiten, verknüpft werden.

Damit sollte eine nachhaltige schulische Qualitätsentwicklung mit allen schulischen Kooperationspartnern der Region angestrebt werden, die den lebenslangen Prozess des Lernens fördert und die Herstellung von Chancengleichheit verbessert. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis sollten die Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die spätere berufsfachliche Ausbildung gestärkt und Arbeitsmarktchancen erhöht werden.“ (aus der Projektbeschreibung „Region des Lernens“, MK Niedersachsen)

Am 25. Januar 2006 hat der Niedersächsische Landtag die Landesregierung einstimmig aufgefordert, das Projekt „Region des Lernens“ landesweit fortzusetzen.

Seitdem wurden in Niedersachsen 47 Leitstellen eingerichtet, davon eine am 1. Februar 2009 in Oldenburg.

Berufsorientierungsangebote - LernOrteTage (LOT)

Orientiert am Best-Practise-Beispiel der OBS Osternburg, die bereits seit einigen Jahren mit der BBS 3 und dem BZTG Berufsorientierung durchführt, haben ab dem Schuljahr 2010/2011 erstmals Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der weiteren Allgemeinbildenden Schulen im Rahmen ihrer Berufsorientierung an den „LernOrteTagen“ teilgenommen.

Die LernOrteTage laufen wie folgt ab:

Die Schülerinnen und Schüler i. d. R. aus Klasse 8 und 9 wählen aus mehreren Berufsvorschlägen drei Module aus, die sie direkt nach Abschluss der 9. bzw. 10. Klasse erlernen können. Ein Halbjahr lang unterteilt in drei Durchgänge besuchen alle Schülerinnen und Schüler immer montags eine BBS. So durchlaufen sie die gewählten drei Berufsfelder und erleben im fachpraktischen Unterricht einen ersten Berufsalltag.

2010 mit 11 Berufsfeldern gestartet, werden heute bis zu 20 Module angeboten, u.a.:

  • Fahrzeugtechnik
  • Metalltechnik
  • Holztechnik
  • Bautechnik
  • Lagerlogistik
  • Handel
  • Lebensmittelhandwerk
  • Küche
  • Wäschepflege
  • Gartenpflege
  • Pflege
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Sport und Fitness
  • E-Commerce

Ebenso wie die Berufsanfänger lernen sie Werkstatt- und Arbeitsplatzverordnungen kennen, erstellen erste eigene Produkte, erleben den Kundenkontakt und erfahren, dass „Mathe nicht nur was für die Schule ist!“

Mit viel Spaß und Lust am Ausprobieren kann jede Schülerin und jeder Schüler herausfinden, welcher Beruf gut zu ihr und ihm passen wird.

Schülerinnen und Schüler folgender Schulen nehmen an den LOT teil: 

  • Oberschule Osternburg
  • Oberschule Paulusschule
  • Oberschule Eversten
  • Oberschule Ofenerdiek
  • Oberschule Alexanderstraße
  • Förderschule Sandkruger Straße
  • Förderschule Borchersweg
  • IGS Kreyenbrück
  • IGS Flötenteich

Übergangsmanagement (Datenabgleich)

Datenabgleich aller Oldenburger Schulen durch „Region des Lernens“
 

Der jährliche Datenabgleich mit allen Oldenburger allgemeinbildenden Schulen und Berufsbildenden Schulen erfasst nicht nur das Übergangsverhalten, sondern sichert vor allem die Übergänge der Schüler. Dazu werden bestehende Vernetzungen und Kooperationen genutzt, um den individuellen und vielschichtigen Handlungs- und Unterstützungsbedarf abzusichern.

Ab dem Schuljahr 2025/2026 soll das Berufsschul-online-Bewerbungssystem, kurz BoB, den Datenabgleich übernehmen und dabei helfen die Zahl „unversorgter“ schulpflichtiger Schülerinnen und Schüler zu minimieren. Darüber hinaus soll es anonymisierte Daten über das Übergangsverhalten aller Schülerinnen und Schüler der Oldenburger Schulen für das Amt für Schule und Bildung der Stadt Oldenburg liefern.

Kooperationspartner

BBS 3 Oldenburg

Maastrichter Str. 27
26123 Oldenburg

Tel.: 0441-98361-0
Fax.: 0441-98361-40

BZTG Oldenburg

Straßburger Straße 2
26123 Oldenburg
Tel.: 0441-98377-0
Fax.: 0441-98377-12

Ehnernstraße 132
26121 Oldenburg
Tel.: 0441-98074-0
  Fax.: 0441-98074-25

www.bztg-oldenburg.de

BBS Haarentor

Ammerländer Heerstr. 33-39
26129 Oldenburg

Tel.: 0441-77915-0
Fax.: 0441-77915-20

www.bbs-haarentor.de

Europaschule Berufsbildende Schulen Wechloy

Am Heidbrook 10
26129 Oldenburg

Tel.: 0441-2182-0
Fax.: 0441-2182-100

www.bbs-wechloy.de

Amt für Schule und Bildung der Stadt Oldenburg

https://www.oldenburg.de/startseite/wissenschaft-bildung/schule/institutionen-rund-um-schule/stadtverwaltung/amt-fuer-schule-und-bildung.html?L=0

Team Wendehafen

Oberschule Osternburg

Sophie-Schütte-Str. 10
26135 Oldenburg

Tel.: 0441-92686-0
Fax: 0441-92686-37

www.obs-osternburg.de

Oberschule Paulusschule

Margaretenstraße 46
26121 Oldenburg

Tel.: 0441-72519

www.paulus-ol.de

Oberschule Eversten

Brandsweg 50
26131 Oldenburg

Tel.: 0441-570090
Fax.: 0441-5700915

www.obs-eversten.de

Oberschule Ofenerdiek

Lagerstraße 32
26125 Oldenburg

Tel.:  0441-96092-0
Fax.: 0441-96092-29  

Oberschule Alexanderstraße

Alexanderstr. 90
26121 Oldenburg
 
Tel.: 0441-9837140
 

Förderschule Sandkruger Straße

Sandkruger Str. 119
26133 Oldenburg
 
Tel.: 0441-21966880
Fax.: 0441-21966889
 

Förderschule Borchersweg

Borchersweg 80
26135 Oldenburg

Tel.: 0441-20 58 621
Fax.: 0441-20 58 630

www.schule-borchersweg.de

IGS Flötenteich

Hochheider Weg 169
26125 Oldenburg

Tel.: 0441-9319821

www.igs-floetenteich.de

Kontakt

Angela van Lengen

Abteilungsleiterin
angela.van-lengen@bbs3-ol.de
0441-9836153

Karsten Brüggemann

Leitstelle Region des Lernens Oldenburg
Karsten.Brueggemann@stadt-oldenburg.de
0441 235-4288
Unsere Website nutzt Wordpress als Content-Management-System (CMS), welches technisch notwendige und nicht einwilligungspflichtige Cookies benutzt um den einwandfreien Betrieb der Seite zu garantieren. Es werden keine Nutzerdaten getrackt!
EinverstandenAnpassen

  • Verwendung von Cookies
  • Notwendig
  • Barrierefreiheit

Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von besuchten Webseiten auf Ihrem Endgerät gesendet werden. Sie werden unter anderem dazu verwendet, die Webseite korrekt darzustellen und den Umgang mit der Webseite zu vereinfachen. Ihre Auswahl wird standarmäßig für 14 Tage gespeichert, ehe Sie erneut gefragt werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Folgende Cookies können bei Verwendung der Website gesetzt werden:

  • WP Cerber kann mehrere Browser-Cookies generieren und setzen, die ausschließlich dazu dienen, die Website zu schützen, indem böswillige Aktivitäten erkannt und gemindert werden. Alle diese Cookies haben zufällig generierte Namen und enthalten zufällig generierte Werte. Es werden keine personenbezogenen Daten verwendet. Zu erkennen sind diese Cookies anhand des Präfix „cerber_“

    Erfahre mehr

  • gdlr-core-privacy-box (Speichert das erfolgreiche Bestätigen des Cookie Banners)
  • PHPSESSID (Dieser Cookie wird durch eine Applikation erstellt, die auf PHP basiert. Die Lebensdauer beträgt lediglich die aktive Session)

Barrierefreiheit

Cookie Consent für mögliche zukünftige Barrierefreiheit.