Mitte September durften unsere Auszubildenden des dritten Ausbildungsjahres im Bäckerei-Handwerk einen wertvollen Praxistag in Zusammenarbeit mit Frau Tina Wagner-Hinderlich und Frau Kristin Laurenz von der Regionalwert AG Bremen/Weser erleben.
Während Frau Laurenz die Schülerinnen und Schüler mit regionalem und Bio-Input versorgt hat, haben Frau Wagner-Hinderlich und Frau Hahme die Herstellung der Buchweizentorten angeleitet.
Der begeisterte Bericht einer Schülerin betont die vielfältigen Erfahrungen dieses Praxistages:
Im Rahmen unseres Projektes haben wir uns intensiv mit dem Thema regionale und biologische Produkte beschäftigt.
Dabei ging es vor allem darum, zu verstehen, warum diese Produkte eine wichtige Rolle für Umwelt, Gesundheit und Nachhaltigkeit spielen.
Wir haben gelernt, dass kurze Transportwege nicht nur die Frische der Lebensmittel sichern, sondern auch die Umwelt schonen. Außerdem tragen Bio-Produkte durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel zu einer natürlichen und gesunden Ernährung bei.
Im praktischen Teil des Projekts haben wir aus Buchweizenmehl Biskuitböden gebacken. Diese wurden anschließend mit erschiedenen regionalen Früchten wie Pflaumen, Kirschen oder Preiselbeeren gefüllt. Zum Abschluss haben wir die Tortenböden mit frischer Schlagsahne ausgarniert – ebenfalls aus regionaler Herkunft.
Das Besondere an diesem Projekt war, dass wir ausschließlich regionale oder biologisch hergestellte Zutaten verwendet haben.
Herzlichen Dank für den tollen Praxistag!
Text: T. Schulte, U. Hahme, S. Kamper
Foto: U. Hahme